DFG-Sachbeihilfe: Grundlagen des molekularen Dotierens organischer Halbleiter (FoMEDOS)
Auf einen Blick
Theoretische Chemie: Moleküle, Materialien, Oberfl?chen
Experimentelle und Theoretische Polymerphysik
Experimentelle Physik der kondensierten Materie
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
Unsere heutige Informationsgesellschaft basiert auf der F?higkeit, anorganische Halbleiter wie etwa Silizium kontrolliert zu dotieren und damit deren elektrische Eigenschaften gezielt an anwendungsspezifische Anforderungen anzupassen. Für viele opto-elektronische Anwendungen haben sich allerdings organische Halbleiter als bessere Alternative herauskristallisiert, insbesondere weil deren optische Bandlücke leicht durch chemische Modifikation angepasst werden kann und weil sich diese kostengünstig und gro?fl?chig auf flexible Tr?germaterialien aufbringen lassen. Auch für diese Materialklasse wurden bereits Verbesserungen etwa von organischen Leuchtdioden oder Solarzellen durch Dotierung mit geeigneten molekularen Dotanden demonstriert. Allerdings stellen sich die dabei erreichbaren Dotiereffizienzen als unerwartet gering heraus, was die Tatsache unterstreicht, dass die zugrundeliegenden Prozesse weit weniger verstanden sind. Dies zeigt sich insbesondere darin, dass zwei wichtige Klassen organischer Halbleiter – kleine, konjugierte Moleküle und konjugierte Polymere – bei Dotierung grundlegend unterschiedliches Verhalten aufweisen, wofür bis heute keine zufriedenstellende Erkl?rung vorgeschlagen werden konnte. Im Rahmen des gegenw?rtigen Projektes soll dieses zentrale Problem gel?st werden, um eine wissensbasierte Verbesserung bestehender organischer opto-elektronischer Bauteile ebenso zu erm?glichen wie die Realisierung neuartiger Funktionalit?t.
Beteiligte Einrichtungen
Theorie der Anregungen in niedrigdimensionalen Systemen (J)