Bildung durch Sprache und Schrift
Auf einen Blick
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm. Im Rahmen des Programms werden die in den Bundesl?ndern eingeführten Angebote zur Sprachf?rderung, Sprachdiagnostik und Lesef?rderung für Kinder und Jugendliche im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Effizienz wissenschaftlich überprüft und weiterentwickelt.
Mehr als 600 Schulen und Kitas in allen Bundesl?ndern beteiligen sich an BiSS. Sie haben sich zu über 100 Verbünden zusammengeschlossen, um in den kommenden Jahren abgestimmte Ma?nahmen der Sprachbildung und Sprachf?rderung umzusetzen und weiterzuentwickeln. Die ausgew?hlten Ma?nahmen sollen eine durchg?ngige wirksame F?rderung von Kindern vom Beginn institutioneller Betreuung bis zum Ende der Sekundarstufe in den zentralen sprachlichen Kompetenzen erm?glichen. Einige der durchgeführten Ma?nahmen werden evaluiert, um zu erfahren, welche Konzepte Kinder und Jugendliche besonders wirksam in ihrer sprachlichen Entwicklung unterstützen. Das Programm unterstützt darüber hinaus die Fortbildung und Weiterqualifizierung der teilnehmenden Erzieher*innen und Erzieher sowie der Lehrkr?fte.
Die wissenschaftliche Gestaltung und Begleitung hat ein Tr?gerkonsortium übernommen. Es besteht aus dem Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen (IQB), dem Mercator-Institut für Sprachf?rderung und Deutsch als Zweitsprache in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung der Universit?t zu K?ln und dem Deutschen Institut für Internationale P?dagogische Forschung (DIPF).
Projektleitung
- Person
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek
- Mercator-Institut für Sprachf?rderung und Deutsch als Zweitsprache
- Person
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
- DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- Person
Prof. Dr. Hans-Joachim Roth
- Mercator-Institut für Sprachf?rderung und Deutsch als Zweitsprache
- Person
Prof. Dr. Petra Stanat
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Erziehungswissenschaften