Das Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart ist ohne Pippi Langstrumpf oder
Jim Knopf aufgewachsen. Kinderbücher, wie Ihr sie kennt, gab es vor 200
Jahren noch nicht. Als Mozart starb, gab es dann schon eine Vielzahl
von Kinderbüchern. Sie erz?hlen von Robinson Crusoe und seinen
Abenteuern. Noch mehr erz?hlen diese Geschichten von M?dchen und Jungen
in Eurem Alter und was sie tun sollen, um alles richtig zu machen und
in ihrem sp?teren Leben tüchtige Menschen zu werden.
Warum hat man damals solche Falsch-und-Richtigmach-Geschichten für
Kinder erfunden? Wie kommt es zu solchen Kinderbüchern, wie Ihr sie
heute kennt? Auf diese Fragen findet Ihr bei der ersten
Humboldt-Kinder-Uni-Vorlesung 2007 garantiert eine Antwort!
Erneut gibt es engagierte Kooperationspartner, die das Projekt
unterstützen. So wird es in Zusammenarbeit mit dem ?FEZ Wuhleide“
wieder Workshops zu den Vorlesungen geben. Auch der F?rderverein zur
Unterstützung hochbegabter Kinder e.V. ?Pfiffikus“ sowie die Eltern der
Renée-Sintenis-Grundschule werden die Kinder-Uni wieder
unterstützen.
Die Vorlesungen finden wieder jeweils donnerstags von 17 – 18 Uhr im
Audimax der Humboldt-Universit?t, Unter den Linden 6 statt:
Donnerstag, 13. September 2007
Warum gibt es Kinderbücher?
Eine kleine Geschichte der Bücher für kleine Leser
Prof. Dr. Rüdiger Steinlein, M?rchen- und Kinderliteratur
Donnerstag, 20. September 2007
Warum versteht man mein L?cheln überall auf der Welt?
?ber die Sprache der Gefühle
Dr. Daniela Simon, Psychologie
Donnerstag, 27. September 2007
Besuch in der Wasserpfütze
Frau Wasserfloh und ihre Freunde
Dr. Charles Oliver Coleman und Dr. Birger Neuhaus, Museum für
Naturkunde
Donnerstag, 04. Oktober 2007
Eine Reise in unseren Kopf
Wie das Gehirn arbeitet, kann man aus Krankheiten und Verletzungen
lernen
Prof. Dr. Dietmar Schmitz, Charité
Freitag, 12. Oktober 2007
Der weite Weg der Wassertropfen
Woher kommt das Wasser und wohin flie?t es?
Prof. Dr. Wilfried Endlicher, Geographie
Gruppen ab 10 Personen k?nnen sich in manchen Vorlesungen noch
Restpl?tze reservieren. Dies ist unter www.hu-berlin.de/kinderuni
m?glich. Einzelpersonen kommen einfach rechtzeitig am Tag der
Veranstaltung vorbei. Es werden ab 15.45 Uhr so viele Eintrittskarten
verteilt, bis alle Pl?tze im Audimax belegt sind. Die Teilnahme an der
Humboldt-Kinder-Uni ist kostenlos.
金贝棋牌: <a
href="mailto:Kinderuni@hu-berlin.de">Kinderuni@hu-berlin.de, <a
href="../../../kinderuni">www.hu-berlin.de/kinderuni
--
Christine Schniedermann
Pressesprecherin des Pr?sidenten
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: +49 (0)30/2093-2090
Fax: +49 (0)30/2093-2447
Mobil: +49 (0)172/5297777
Email: <a
href="mailto:christine.schniedermann@uv.hu-berlin.de">christine.schniedermann@uv.hu-berlin.de