In einer Studie konnte ein internationales Team unter der Leitung von Prof. i.R. Dr. Sommer von der Humboldt-Universit?t zu Berlin zeigen, dass die Pr?ferenz der Kinder für Obst und Gemüse durch das Vorlesen einer Geschichte beeinflusst wurde. Nachdem die Kinder eine m?rchenhafte Geschichte über die magischen Kr?fte von Gemüse geh?rt hatten, griffen sie ein bis zwei Wochen lang vermehrt zu den gesunden Nahrungsmitteln.
Gute Ern?hrung ist besonders in der Kindheit wichtig, weil sie für das weitere Leben pr?gend sein kann. Wie das Essverhalten von Kindergartenkindern in Richtung gesunder Nahrungsmittel beeinflusst werden kann, wurde in zwei Studien einer Arbeitsgruppe von Forschenden der Humboldt-Universit?t zu Berlin, der Universit?t Münster und der University of Nairobi untersucht. Die Studien wurde angeregt durch ein Experiment aus dem Jahr 1938 des Sozialpsychologen Karl Duncker (1903 – 1940), das gezeigt hat, dass eine einfache Geschichte die Geschmacksvorlieben von Kindern über mehrere Tage hinweg in ihr Gegenteil verkehren kann.
Die Teilnehmenden der beiden Studien waren jeweils ca. 80 Vorschulkinder in kenianischen Kinderg?rten im Alter von vier bis sechs Jahren. ?ber drei bis vier Wochen wurde den Kindern eine t?glich wechselnde kleine Auswahl gesunder oder weniger gesunder Snacks angeboten, aus denen sie sich jeweils einen aussuchen durften. Die gesunden Snacks waren in der ersten Studie verschiedene Obstsorten und in der zweiten Studie roh verzehrbare Gemüsestücke (z.B. Karotten, Gurken); die weniger gesunden Snacks waren Kekse, Kuchen oder auch Bonbons.
Geschichte über magisches Gemüse, das Kr?fte verleiht
Zu Beginn der zweiten Studienwoche erz?hlten die Betreuerinnen den Kindern eine Geschichte. Sie handelt davon, dass eine für ihre leuchtenden Farben berühmte Stadt über Nacht alle Farbigkeit verlor, sie aber dank der Helden der Geschichte – Kinder, wie die Zuh?rer – wiedererlangte. In getrennten Gruppen wurde die Geschichte in einer von zwei Varianten erz?hlt. Einmal war die Ursache für den Verlust der Farbigkeit, dass der Maler, der für die alln?chtliche Auffrischung der Farben in der Stadt verantwortlich war, zu viel Ungesundes gegessen hatte und erkrankt war. Mit Hilfe von magischem Gemüse, das ihm von unseren Helden gebracht wurde, konnte er jedoch rasch genesen und seine T?tigkeit wieder aufnehmen.
In der zweiten Variante – der Kontrollbedingung – war die Geschichte ?hnlich aufgebaut, jedoch lag der Verlust der Farbigkeit an der schlechten Qualit?t der verwendeten Farben; in dieser Variante brachten die Helden der Geschichte dem Maler qualitativ hochwertige Farben, mit denen er wieder erfolgreich arbeiten konnte.
Aussichtsreiche M?glichkeit, Essvorlieben positiv zu beeinflussen
Nach dem Tag, an dem die Kinder eine der beiden Geschichten geh?rt hatten, wurde ihnen für weitere zwei bis drei Wochen die t?gliche Snackauswahl angeboten. In der Woche bevor die Geschichten erz?hlt wurden, w?hlten die Kinder überwiegend das weniger gesunde Angebot. Sofort nach dem H?ren der Geschichte über das magische Gemüse kehrten sich die Pr?ferenzen jedoch um zugunsten des gesunden Angebots (Obst oder Gemüse). Diese Wirkung lie? zwar allm?hlich nach, war jedoch ca. ein bis zwei Wochen lang nachweisbar. Die Geschichte über die qualitativ schlechten Farben – die Kontrollbedingung der Studie – hatte dagegen keine Auswirkung auf die Snack-Auswahl der Kinder.
?Mit einer einzigen Erz?hlsequenz von nur etwa 20 Minuten erreichten wir eine überraschend starke Ver?nderung von einer Vorliebe für ungesunde Snacks hin zu einer Vorliebe für gesunde Früchte oder Gemüse. Wir halten das für eine vielversprechende Perspektive, die Essgewohnheiten von Kindern zu verbessern“, sagt Studienleiter Werner Sommer.
Die Forschenden vermuten, dass die Geschichten eine suggestive Wirkung auf das interne Wertesystem der Kinder hat, die ihre Handlungsentscheidungen, also die Auswahl der Nahrungsmittel, steuert. Sie gehen davon aus, dass sich die Pr?ferenz von Kindern in Richtung gesunder Nahrungsmittel dauerhaft besonders wirksam beeinflussen l?sst, wenn das Vorlesen von Geschichten wie die des magischen Gemüses mit anderen geeigneten Ma?nahmen kombiniert werden. So k?nnte man z.B. mit mehreren unterschiedlichen Geschichten zu bestimmen Nahrungsmittel arbeiten und mit entsprechenden Zubereitungs-Aktivit?ten und einer richtigen Mahlzeit kombinieren.
Weitere 金贝棋牌
Studie: Zahedi, A., Katembu, S., Sind, S. M., Sommer, U., Kimamo, C., & Sommer, W. (2025). The impact of a fairytale-like story on the food choices of preschool children. APPETITE, 206, 107839. doi.org/10.1016/j.appet.2024.107839, Erscheinungsdatum: 1. Februar 2025
金贝棋牌
Prof. Dr. i.R. Werner Sommer
Institut für Psychologie, Humboldt-Universit?t zu Berlin