Zwischen Bildungsmythen und Gegenerz?hlungen. Das Ringen um Narrative und biographische Positionierungen zur DDR - Teilprojekt: Geteilte Kindheitserinnerungen
Auf einen Blick
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Teilprojekt: Geteilte Kindheitserinnerungen - Narrative im Erinnerungsdialog von Grundschulschüler*innen mit ?lteren Menschen aus dem geteilten Deutschland
Aufgegriffen sowie vertiefend und vergleichend analysiert werden insbesondere Befunde aus der ersten F?rderphase, wo in den Erz?hlungen die Betonung einer "Normalit?t" von Kindheit sowie einer "freien" Kindheit akzentuiert wurden als auch Erz?hlungen zu Kindheitsinstitutionen, wie den Pionieren, eher schablonenhaft blieben. Es soll untersucht werden, ob derartige Vergenw?rtigungen und Narrative spezifisch für DDR-Bildungsbiographien anzusehen sind oder analog in westdeutschen Erz?hlungen zu finden sind. M?glich wird so, den Blick auf potenziell übergreifende Mythen zu werden und eine pr?zise Abgrenzung DDR-typischer Muster vorzunehmen.
Projektleitung
- Person
Prof. Dr. Detlef Pech
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Erziehungswissenschaften
- Person
Prof. Dr. Sabine Reh
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Erziehungswissenschaften
Beteiligte Einrichtungen
Grundschulp?dagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Anschrift
Institutsgeb?ude, Sch?nhauser Allee 10-11, 10119 BerlinAllgemeiner 金贝棋牌Tel.: 030 2093-66809Historische Bildungsforschung
Allgemeiner 金贝棋牌Tel.: 030 2093-66870Historische Bildungsforschung (S)