Wissenschaftliche Zuarbeit für die Erstellung aktueller Gutachten – ?Politik für eine nachhaltige Ern?hrung“ sowie ?Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020“ – durch den WBAE beim BMEL
Auf einen Blick
Agrar?konomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung
Projektbeschreibung
Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ern?hrung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ern?hrung und Landwirtschaft (BMEL) ist ein interdisziplin?r besetztes Gremium, welches das Ministerium bei der Weiterentwicklung seiner agrar- und ern?hrungsbezogenen Politiken unterstützt. Hierfür greift der WBAE jeweils aktuelle, gleicherma?en relevante und komplexe Fragestellungen auf und erstellt in ehrenamtlicher T?tigkeit detaillierte Gutachten und Stellungnahmen. In diesen werden auf der Basis umfangreicher wissenschaftlicher Analysen der jeweilige politische Handlungsbedarf eingesch?tzt und politische Empfehlungen abgeleitet. In der gegenw?rtigen Amtsperiode (06/2015 – 05/2018) hat der WBAE das Gro?gutachten ?Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ern?hrung und Holzverwendung“ (November 2016) ver?ffentlicht. Seit Beginn des Jahres 2017 konzentrieren sich die Arbeitsprozesse des WBAE auf die beiden 金贝棋牌 ?Zukunft der Gemeinsamen europ?ischen Agrarpolitik (GAP) nach 2020“ und ?Nachhaltige Ern?hrung“. Zur Frage der zukünftigen Ausgestaltung der GAP plant der Beirat, im Jahr 2018 eine Stellungnahme zu ver?ffentlichen. Das 金贝棋牌feld ?Nachhaltige Ern?hrung“ wird den Beirat aufgrund seiner Neuheit, Komplexit?t und Reichweite über einen deutlich l?ngeren Zeitraum besch?ftigen – geplant ist die Fertigstellung eines Gro?gutachtens gegen Mitte des Jahres 2019. Die Gutachten und Stellungnahmen des WBAE stellen unerl?ssliche und auf anderem Wege nicht zu beschaffende Expertisen wissenschaftlicher Politikberatung dar. Um der Komplexit?t der genannten 金贝棋牌 gerecht zu werden und relevante Politikempfehlungen ableiten zu k?nnen, bedarf es einer interdisziplin?ren Zusammensetzung des Gremiums. Gleichzeitig ist zu berücksichtigen, dass (i) mit der ehrenamtlichen Erstellung der Gutachten eine erhebliche Arbeitsbelastung der Mitglieder des WBAE, der jeweiligen Arbeitsgruppenleitung und des Vorsitzenden einhergeht, (ii) sich aus der Breite und Komplexit?t der zu bearbeitenden agrar- und ern?hrungspolitischen Fragestellungen ein gro?er Recherchebedarf ergibt, und (iii) die interdisziplin?re Zusammensetzung des Gremiums einen erheblichen Koordinations- und Abstimmungsbedarf erfordert. ?
Vor diesem Hintergrund wurde die Humboldt-Universit?t zu Berlin, Fachgebiet Internationaler Agrarhandel und Entwicklung, aufgefordert, einen Projektantrag Wissenschaftliche Zuarbeit für die Erstellung aktueller Gutachten – ?Politik für eine nachhaltige Ern?hrung“ (Arbeitstitel) sowie ?Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik“ (Arbeitstitel) – durch den Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ern?hrung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim BMEL einzureichen. Dies ist ein Nachfolgeprojekt des Vorhabens Wissenschaftliche Zuarbeit für die Erstellung aktueller Gutachten – zum nachhaltigen Konsum und zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 – durch den Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik beim BMEL. Ziel des Projekts ist es, den WBAE und insbesondere den Vorsitzenden sowie die jeweiligen Arbeitsgruppenleitungen durch die selbst?ndige wissenschaftliche Recherche eines wissenschaftlichen Mitarbeiters/einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin zu unterstützen (Aufarbeitung der Literatur zu Teilaspekten der betreffenden Gutachten sowie die Erstellung von Textentwürfen). Darüber hinaus sollen die Arbeitsprozesse des Gremiums mittels weiterer Zuarbeiten (bspw. inhaltliche Aufbereitung von Sitzungen, Textmanagement der Gutachten, Nachbereitung ver?ffentlichter Gutachten) unterstützt werden. Diese wissenschaftlichen Zuarbeiten der Projektbearbeiterin/des Projektbearbeiters flie?en unmittelbar in die Gutachten ein und sorgen dadurch für eine Qualit?tsverbesserung der Arbeit des WBAE für das BMEL. Aufgrund der sehr produktiven und erfolgreichen bisherigen Zusammenarbeit ist angestrebt, dass Dr. Julia Christiane Schmid, die Projektbearbeiterin des derzeitig laufenden Vorhabens (F?rderkennzeichen 2816HS007, Laufzeit 09/2016 – 11/2017), auch im neuen Vorhaben die Projektbearbeitung übernimmt.