Wege zu einer Ethik - Neue Ans?tze aus Theologie und Recht zwischen modernen Herausforderungen und islamischer Tradition

Auf einen Blick

Laufzeit
05/2020  – 07/2022
F?rderung durch

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Projektbeschreibung

Das Projekt geht von den Pr?missen aus, dass (1) ein Bedarf der (muslimischen) Zivilgesellschaft und der scientific community an der kritischen Analyse und Fruchtbarmachung des ethischen Erbes der islamischen Tradition für die Gegenwart besteht und dass sich (2) innerhalb der klassisch-islamischen Theologie keine eigenst?ndige Disziplin "Islamische Ethik" herausgebildet hat. Davon ausgehend ist es das erste Ziel des Projekts, zentrale ethische Entwürfe von Autor*innen der Disziplinen der Islamischen Normenlehre (Fiqh und U?ūl al-Fiqh) und der Systematischen Theologie (Kalām) der klassischen und nachklassischen Periode exemplarisch zu erschlie?en. Dies soll in mehreren Einzelstudien geschehen, die im Rahmen einer Monographie ver?ffentlicht werden. Dabei versteht sich der Bezug auf klassische und nachklassische Autoren als disziplinübergreifende theologische Verortung ethikrelevanter Diskurse und Reflexionsort, nicht als Suche fertiger Konzepte für die zeitgen?ssische Anwendung auf praktische ethische Fragen. Das zweite Ziel besteht in der origin?r theologischen Aufgabe, den Mehrwert der einzelnen Ans?tze für gegenw?rtige Probleme der angewandten Ethik (applied ethics) zu erarbeiten. Dies soll im Rahmen der Projektlaufzeit exemplarisch zu 金贝棋牌 aus dem Bereich der Sexualethik wie homosexuelle Partnerschaften oder nichteheliche Beziehungen beziehungsweise zu medizinethischen 金贝棋牌 wie Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe geschehen. Die Festlegung auf die Beispiele erfolgt im Rahmen der ersten Projektphase. Beitr?ge, die die vorher herausgearbeiteten ethischen Entwürfe auf diese Fragen beziehen und die M?glichkeit einer ?bertragung reflektieren, bilden den zweiten Teil der Monographie. Als drittes Ziel des Projekts sollen im Rahmen der Erstellung der Einzelstudien zentrale ethische Begriffe der einzelnen Autor*innen mit einer Kurzerkl?rung in einem Online-Handbuch ethischer Grundbegriffe in islamischer Tradition in Wiki-Form erfasst werden. Dieses soll den Grundstein für ein umfassenderes Handbuch darstellen, dass nach der Projektlaufzeit fortgeführt werden soll. Insgesamt ist die Verstetigung des Projekts im Sinne eines Kompetenzzentrums der islamisch-theologischen Studien zu ethischen Fragen geplant, für welches die Shortterm-Forschungsgruppe als Anschubfinanzierung dienen soll.

Projektleitung

05/2020  - 04/2022

Person

Prof. Dr. Serdar Kurnaz

  • HU-Theologien
  • Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)

05/2020  - 04/2022

Person

Prof. Dr. Michael Borgolte

  • HU-Theologien
  • Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)

05/2020  - 04/2022

Person

Prof. Dr. Mira Jasmin Sievers

  • HU-Theologien
  • Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)