VWS: JuDem
Auf einen Blick
Rechtswissenschaften
Geistes- und Sozialwissenschaften
Volkswagen Stiftung

Projektbeschreibung
Eine unabh?ngige Justiz geh?rt zu den Institutionen, die von autorit?ren Akteuren, die die Grundfesten der liberalen Demokratie zu erschüttern versuchen, kontinuierlich angegriffen werden. Das Projekt “Justiz und Demokratie - Aktuelle Herausforderungen und Künftige Potentiale” (JuDem) analysiert die Mechanismen hinter diesen Angriffen und entwickelt innovative Reformvorschl?ge. Ziel ist, die Rolle der Justiz bei der Transformation demokratischer Gesellschaften zu st?rken, um deren Resilienz angesichts der globalen Herausforderungen zu erh?hen. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei nicht auf der blo?en Wiederherstellung des etablierten Zustands liberaler Demokratie, sondern auf einer zukunftsorientierten Vorstellung, wie die Demokratie des 21. Jahrhunderts aussehen sollte. Bislang wurde die zwangsl?ufig nicht-majorit?re, nicht-repr?sentative und nicht-partizipatorische Justiz in den Diskussionen über demokratische Innovation meist vernachl?ssigt, da diese sich vorwiegend auf neuartige Mechanismen der Bürgerbeteiligung konzentrieren. Um diese Forschungslücke zu schlie?en, planen die Antragstellerinnen die Schaffung eines ?Living Reserach Lab“ (LRL), in dem Rechts- und Sozialwissenschaftler*innen und Vertreter*innen der juristischen Praxis gemeinsam transformatives Wissen produzieren. Das innovative, experimentelle Format dieser Zusammenarbeit wird durch die Einbeziehung von Partner*innen aus unterschiedlichen L?ndern verst?rkt, die vielf?ltige Erfahrungen mit Prozessen der Ent-Demokratisierung einbringen. JuDem f?rdert einen parallelen Prozess konzeptioneller Innovation und der Entwicklung praktischer L?sungsans?tze. Besonderen Wert legen die Partner*innen auf kontinuierliche Selbstevaluierung und Nachjustierung ihrer Forschungsziele.