Von Solvatationsdynamik in DNA zur Infrarot-Spektroskopie der lokalen Struktur
Auf einen Blick
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
<p>Biochemische Reaktionen in und an einer DNA Doppelhelix ver?ndern deren Struktur. Die Dynamik von polaren Strukturelementen in der N?he des Reaktionzentrums spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie kann bisher nicht ortsaufgel?st, d.h. auf molekularer L?ngenskala, gemessen werden. Infrarot-Spektroskopie erfasst zwar die Fluktuationen von polaren Gruppen, doch sind die elektromagnetischen Felder viel zu langwellig um z. B. verschiedene Basenpaare voneinander zu unterscheiden. In diesem Projekt wird stattdessen eine molekulare Sonde eingebaut und als lokales Spektrometer benutzt. Durch ultraschnelle optische Anregung wird ein Dipol erzeugt (IR-Lichtquelle). Die Relaxation der Umgebung führt zu einer Rotverschiebung der Fluoreszenz (Detektor). In Vorarbeiten wurde das Prinzip gezeigt, ein geeigneter Farbstoff gefunden und damit die Synthese von sondenmarkierten DNA-Doppelstr?ngen durchgeführt. In dem Projekt sollen<br>
(1) die polare Solvatationsdynamik in DNA mit der neuen Sonde Amino-Nitro-Fluoren, mit Coumarin 102 und 2-Aminopurin verglichen,<br>
(2) die Struktur der Konstrukte NMR-spektroskopisch bestimmt, und<br>
(3) Moleküldynamik-Simulationen der polaren Fluktuationen und Solvatation durchgeführt werden.</p>
<p>Das Ziel ist, aus der Solvatationsdynamik das lokale IR-Spektrum von duplex-DNA zu gewinnen und durch die Struktur zu erkl?ren. Im Vordergrund steht die Demonstration des spektroskopischen Prinzips, noch nicht die biophysikalische Anwendung.</p>