VA: Bernstein-Netzwerk F?rderung: Bernstein Sparks Workshop on Active Perceptual Memory

Auf einen Blick

Laufzeit
10/2015  – 12/2018
DFG-Fachsystematik

Kognitive Neurowissenschaft

Projektbeschreibung

Seit Jahrzehnten ist das perzeptuelle Ged?chtnis aufgrund seines grundlegenden Beitrags zu intelligentem Verhalten und Kognition von herausragendem Interesse. Heute ist Forschung im Bereich des perzeptuellen Ged?chtnisses das wahrscheinlich erfolgreichste Feld der kognitiven Neurowissenschaften. Des Weiteren zeigen sich faszinierende, noch weitgehend nicht untersuchte Interaktionen mit einer weiteren Kernfunktion des Gehirns - der aktiven Bewegungskontrolle. Dieser Workshop zielt darauf ab, einen neuen Blickwinkel auf das perzeptuelle Ged?chtnis voranzubringen, der die Rolle unseres Handelns als grundlegend dafür betrachtet, was wir erinnern und was wir vergessen. Ein Paradigmenwechsel hin zu aktivem Verhalten hat zu einem enormen Fortschritt in der Erforschung der sensorischen Verarbeitung geführt. Menschen lassen sich aktiv auf ihre Umwelt ein. Entsprechend ihrer aktuellen Ziele w?hlen sie ihre Handlungen und führen diese durch. Konvergierende Hinweise aus der Psychophysik bis hin zu Einzelzellableitungen zeigten, dass Handlungen, wie beispielsweise zielgerichtete Augen- oder Beinbewegungen, die laufende sensorische Verarbeitung massiv modulieren und erhebliche Beschr?nkungen für die funktionelle Architektur des Gehirns mit sich bringen. Eine wichtige Eigenschaft unserer Sinnessysteme ist, dass sie mit einem bemerkenswerten Mechanismus ausgestattet sind, um Repr?sentationen vergangener sensorischer Ereignisse auf Zeitskalen von Millisekunden bis zu einer Lebenszeit aufrechtzuerhalten – eine Hauptvoraussetzung h?herer kognitiver Funktionen. Das Ziel dieses Workshops ist es, die jüngsten Entwicklungen in den Bereichen perzeptuelles Ged?chtnis und aktive Wahrnehmung zusammenzubringen, um sich die zahlreichen potenziellen empirischen und theoretischen Schnittstellen zwischen diesen Forschungsfeldern zunutze zu machen. Die Organisator*innen erwarten, dass der Workshop folgende drei Hauptziele erfüllt: Erstens wird der duale Fokus Impulse für einen ?kologisch validen Ansatz zum Verst?ndnis des perzeptuellen Ged?chtnisses geben. Zweitens wird das Zusammenbringen führender Expert*innen aus der experimentellen Forschung und aus dem Bereich computational modelling Einschr?nkungen für Theorien zum sensorischen Ged?chtnis hervorbringen und fehlende Experimente identifizieren, die bestehende Annahmen widerlegen k?nnen. Drittens werden fokussierte Tutorien den Teilnehmer*innen helfen kritische Fragen aus computationaler Sicht zu behandeln.

Projektwebsite ?ffnen