Tracking Systemic Change: Policies for Constructing International Legal Order

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2024  – 12/2026
DFG-Fachsystematik

Rechtswissenschaften

F?rderung durch

Volkswagen Stiftung Volkswagen Stiftung

Projektbeschreibung

Das Projekt entwickelt ein empirisch verankertes Verst?ndnis der derzeitigen systemischen Ver?nderungen im Bereich der V?lkerrechtsordnung. In vergleichender Analyse werden die verschiedenen v?lkerrechtspolitischen Zug?nge einer repr?sentativen Auswahl von Staaten erfasst und kartographiert, um hierdurch ein Verst?ndnis dessen zu entwickeln, wie die derzeitige normative Ordnung in der Praxis der Staaten umgesetzt und interpretiert wird.
Zugleich werden die heute in Entstehung begriffenen Regelungsvorstellungen für eine ?multipolare Ordnung“ analysiert und systematisch verglichen. Das Projekt gliedert sich in vier Teilabschnitte (TA). TA1 entwickelt die theoretischen Grundlagen. Insbesondere wird das Konzept der “international legal policy” entwickelt, um hiermit in einem interdisziplin?ren Rahmen die verschiedenen nationalen Zug?nge zur Ausgestaltung und Entwicklung des V?lkerrechts zu erfassen.
In TA2 werden in Leitfadeninterviews mit v?lkerrechtlichen Berater*innen die verschiedenen v?lkerrechtspolitischen Zug?nge von ausgew?hlten Staaten weltweit erfasst. In TA3 werden Vertreter*innen der Praxis und der Wissenschaft in einer internationalen Konferenz zusammenkommen, um den gegenw?rtigen Stand des V?lkerrechts und der verschiedenen normativen Leitvorstellungen zu diskutieren. TA4 widmet sich der Analyse und Ver?ffentlichung der Ergebnisse. Auf Grundlage der erhobenen Interviewdaten und der Ergebnisse der Konferenz soll erstmals eine international repr?sentative vergleichende Analyse der verschiedenen nationalen Zug?nge zum V?lkerrecht entwickelt werden.

Projektwebsite ?ffnen