Totenkult im Tempelgrab - zur Rekonstruktion funer?rer Praktiken im sp?tzeitlichen Theben (?gypten)

Auf einen Blick

Laufzeit
08/2010  – 12/2011

Projektbeschreibung

Gegenstand des Projekts Totenkult im Tempelgrab sind besonders signifikante Elemente im Wesen und in der Entwicklung des ?gyptischen Totenkults im 1. Jahrtausend v. Chr. Dabei wird exemplarisch vom Grab des Anch-Hor (6. Jahrhundert v. Chr.) im Asasif, einem Teil?bereich der thebanischen Nekropole, ausgegangen. In diesem Areal kam es w?hrend der Sp?tzeit (722 v. Chr. bis 332 v. Chr.) zu einer Blütezeit für Elitebestattungen. Die h?chsten Beamten wurden wie Anch-Hor in sehr spezifischen Anlagen bestattet, die unter dem Namen Tempelgr?ber bekannt sind, da ihre ?u?ere Form und ihr innerer Aufbau an Heiligtümer für Gottheiten erinnern.
Anhand der Dokumentation und Analyse der Funde aus dem Grab des Anch-Hor sollen eruiert werden: (1) m?gliche Beziehungen zwischen dem spezifischen Totenkult und der Grabarchitektur der Sp?tzeit, (2) Besonderheiten des Totenkults in einem Tempelgrab im Unterschied zu Kulthandlungen in vorangehenden Perioden, (3) Textzeugnisse und bildliche Darstellungen, die den materiellen Befund zur Rekonstruktion der funer?ren Praxis in Tempelgr?bern unterstützen sowie (4) die diachrone Entwicklung ritueller Handlungen im Grab des Anch-Hor bis ins 3. Jahrhundert v. Chr.