Torfmooskultivierung auf schwimmf?higen Vegetationstr?gern - Entwicklung eines nachhaltigen und umweltfreundlichen Torfsubstitutes als Substratrohstoff im Erwerbsgartenbau

Auf einen Blick

Laufzeit
07/2007  – 12/2009
F?rderung durch

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Projektbeschreibung

Ziel des geplanten Forschungsverbundes ist eine langfristige und dauerhafte Versorgung der Torf- und Humuswirtschaft mit einem Rohstoff zur Herstellung von Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau. Hierfür soll eine nachhaltige Kultivierung von Torfmoosen (Sphagnum als Frischmasse) auf schwimmf?higen Vegetationstr?gern entwickelt werden und damit ein neuer Wirtschaftszweig mit Torfmoos als neue Kulturpflanze etabliert werden. Torfmoose (Sphagnum) werden heute bereits als Spezialsubstrat für die Bromelien- und Orchideenanzucht eingesetzt und sollen als Rohstoff für zu entwickelnde torffreie Substrate mit weitgehend gleichen Eigenschaften wie konventionelle torfhaltige Substrate genutzt werden. Hierzu soll eine Verfahrensentwicklung zur Kultivierung von Torfmoosen auf schwimmf?higen, textilen Vegetationstr?gern nach dem Vorbild natürlicher Schwingrasen entwickelt werden. Dieses Verfahren wird durch die Netzwerkpartner in den angestrebten Eigenschaften definiert, die Komponenten werden hergestellt und in Feldversuchen erprobt. Durch die Kultivierungsmethode auf schwimmf?higen Vegetationstr?gern wird eine gegenüber den bisher untersuchten Verfahren praktikablere kontinuierliche kapillare Wasserversorgung gew?hrleistet. Für die bisher beispiellose Kultur auf schwimmf?higen Vegetationstr?gern muss innerhalb des Verbundprojektes eine Ausbringungs- und Erntetechnologie entwickelt werden. Der geerntete Rohstoff Sphagnum-Frischmasse soll als Substratkomponente aufbereitet und für die Substitution von Torf in Pflanzenerden eine optimierte Substratzusammensetzung ermittelt werden.