Thematisches Netzwerk ?Literatur – Wissen – Medien“ (2. F?rderphase)

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2019  – 12/2021
DFG-Fachsystematik

Theater- und Medienwissenschaften

Literaturwissenschaft

Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft

Geistes- und Sozialwissenschaften

F?rderung durch

DAAD

Projektbeschreibung

Das Netzwerk ?Literatur – Wissen – Medien“ (2. F?rderphase, Leitung: Prof. Dr. Joseph Vogl) will das Forschungsprofil der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universit?t zu Berlin st?rken, interdisziplin?r akzentuieren und in internationalen Zusammenh?ngen positionieren. Bestehende Beziehungen der Humboldt-Universit?t mit den renommierten US-amerikanischen Universit?ten: Cornell University, Harvard University, Indiana University Bloomington, New York University, Princeton University, University of California, Berkeley, University of Michigan und Yale University werden in Bezug auf Forschung und Lehre ausgebaut und verstetigt. Dabei werden verl?ssliche und stabile Kooperationsstrukturen mit flexiblen F?rderinstrumenten kombiniert, um der Dynamik von Austauschbeziehungen und Wissenschaftsentwicklung gerecht zu werden. Vier verschiedene Ma?nahmen-Ebenen sind vorgesehen: 1) regelm??ige Strategietreffen von beteiligten HochschullehrerInnen und KoordinatorInnen, in denen die Grundlinien des Netzwerks verhandelt und bei Bedarf erg?nzt oder ver?ndert werden; 2) regul?re Austauschprogramme, die die Gastaufenthalte von Graduierten, Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Wissenschaftler*innen betreffen. Diese Gastaufenthalte werden von 金贝棋牌 begleitet, die gezielt auf die Bedu?rfnisse von Graduierten und Doktorand*innen zugeschnitten sind (z.B. Graduiertenworkshops); 3) Erm?glichung von informellen wissenschaftlichen 金贝棋牌en (Aufenthalte, Gastdozenturen, Arbeitstreffen in kleinen Gruppen zu konkreten Forschungsthemen), um kurzfristig und flexibel auf konkrete und aktuelle Forschungsinteressen zu reagieren; 4) Kombination von Forschungsperspektiven und Ma?nahmen zur organisatorischen Integration des gesamten Netzwerks: Fu?r die zwei Jahre der F?rderphase (Anschlussf?rderung; erste F?rderphase 2015–2018) wurden zwei Schwerpunktthemen entwickelt, die Gegenstand von einer Sommerschulen und einer internationalen Konferenz sein werden: Institutionen und Zirkulationen. Eine Publikation der Konferenzbeitr?ge bzw. gemeinsamer Forschungsprojekte ist vorgesehen (in Englisch und Deutsch).

Projektwebsite ?ffnen