Test der zeitlichen Entwicklung der Dunkle Energie mit Supernovae in massereichen Galaxienhaufen bei z> 1

Auf einen Blick

Laufzeit
07/2015  – 06/2018
F?rderung durch

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Projektbeschreibung

Kosmologische Entfernungsbestimmungen mit Supernovae vom Typ Ia (SNe Ia) fuhrten vor 15 Jahren zur Entdeckung der Dunklen Energie (DE). Seit diesen Beobachtungen wurde mit Hilfe der SNe Ia und anderer Techniken ein übereinstimmendes ΔCDM-Modell etabliert. Das Modell beruht auf der Annahme, dass sich die Dunkle Energie weder zeitlich noch r?umlich entwickelt. Jegliche Beobachtung einer solchen Entwicklung wurde umgehend das Modell widerlegen. Bis heute ist die Beziehung zwischen Rotverschiebung und Leuchtkraftentfernung der SN Ia das beste Mittel, um solche Entwicklungen w?hrend der Expansion des Universums zu untersuchen. Der n?chste Schritt auf diesem Weg ist die Beobachtung noch weiter entfernter Supernovae. Diese erfordern auf Grund ihrer kleinen scheinbaren Helligkeit die Zuhilfenahme des Hubble Weltraum Teleskops (HST). SeeChange, ein vor kurzem genemigtes zweijahriges Programm für das HST, will 11 massereichen z>1.3 Galaxienhaufen alle fünf Wochen beobachten w?hrend Zyklus 22+23 (Oct 2014-Sep 2016). Mit den genehmigten 178 Orbits von SeeChange k?nnen wir erstmals die Dichte der Dunklen Energie bei 1