Stressinduzierte Ver?nderungen gesundheitspr?ventiver Inhaltsstoffe in Obst und Gemüse
Auf einen Blick
Projektbeschreibung
Die durch den Klimawandel verursachte Erh?hung z. B. der UV-Strahlung führt zu der Notwendigkeit sich mit stressinduzierten Ver?nderungen pflanzlicher Reaktionen auseinanderzusetzen. Eine hohe UV-Strahlung induziert in der Pflanze Stress, aktiviert Schutzmechanismen und führt somit zu einer Ver?nderung sekund?rer und prim?rer Pflanzeninhaltsstoffe.
Beerenfrüchte (z.B. schwarze Johannisbeeren, Kulturheidelbeeren) sowie auch viele Gemüsearten (z.B. Tomate, Sprossengemüse, Blütengemüse essbare Blüten ) besitzen einen hohen Gehalt an Sekund?rmetaboliten, wie Polyphenole, Carotinoide und demzufolge eine hohe antioxidative Aktivit?t. Der Einfluss von UV-Strahlung auf die Dynamik sekund?rer und funktioneller Pflanzeninhaltsstoffe (am Beispiel charakteristischer phenolischer Verbindungen, Flavonoide, Carotinoide, Glucosinolate und deren Biosynthese) und Interaktion mit dem Prim?rmetabolismus sind Gegenstand der Untersuchungen.
Ziel dieses Projektes sind Erkenntnisse über physiologische und biochemische Interaktionen zur Bildung funktioneller Inhaltsstoffe unter Einfluss von UV-Strahlung für das Verst?ndnis von stoffwechselphysiologischen Prozessen der Pflanze, die einen wichtigen Beitrag für die Optimierung und den Einsatz wertgebender Inhaltsstoffe als funktionelles Nahrungsmittel in der Nahrungsmittelversorgung darstellen. Des Weiteren soll geprüft werden, inwieweit ein gezielter Einsatz moderater Stressoren als Nacherntebehandlung zur Anreicherung gesundheitspr?ventiver Pflanzeninhaltsstoffe m?glich ist.