Steigerung der Widerstandsf?higkeit gegen den Klimawandel durch adaptive Politik zur F?rderung der Agrar?kologie – eine vergleichende Perspektive am Agrar-Wasser-Nexus in Indien und Deutschland
Auf einen Blick
Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
?kologie der Landnutzung
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Projektbeschreibung
Sowohl Indien als auch Deutschland stehen vor gro?en Herausforderungen bei der Etablierung ad?quater Klimaanpassungsans?tze und politischer Instrumente, was besonders an der Verknüpfung von Wasser und Landwirtschaft deutlich wird. Bereits heute k?mpft Indien mit schwindenden und teilweise kontaminierten Wasserressourcen, unzureichend gestalteter l?ndlicher Infrastruktur und den damit verbundenen gesundheitlichen Folgen für die indische Landbev?lkerung. In Deutschland werden die Folgen h?ufigerer Dürren, Temperaturanstiege und ver?nderter Niederschlagsmuster voraussichtlich gro?fl?chige Waldbr?nde, schwerwiegende Wasserknappheit für die Landwirtschaft und st?dtische Gebiete und einen dramatischen Rückgang der Artenvielfalt verursachen. In beiden L?ndern bedroht eine h?here Wahrscheinlichkeit schwerer ?berschwemmungen zus?tzlich B?den und Ernten und in manchen Regionen sogar das Leben der Menschen.
Eine klimaangepasste, nachhaltige Bewirtschaftung der Wasser- und Bodenressourcen muss in beiden L?ndern dringend verbessert werden. Allerdings tragen unter anderem ein begrenztes Verst?ndnis über Klimaanpassungsma?nahmen im Nexus Wasser-Landwirtschaft und das Fehlen eines geeigneten politischen Rahmens zu unzureichenden Ma?nahmen oder einer unzureichenden Umsetzung derselben bei. Wechselseitige Abh?ngigkeiten zwischen Klimaanpassungserfordernissen, Landwirtschaft und einem integrierten Wasserressourcenmanagement bleiben oft unberücksichtigt. Agrar?kologie, ein ganzheitlicher Ansatz in der Landwirtschaft, f?rdert Prinzipien wie Synergie, Effizienz, geschlossene N?hrstoffkreisl?ufe und Resilienz. Es hat gezeigt, dass es die Klimaanpassung und Widerstandsf?higkeit auf lokaler Ebene erh?ht und bietet somit das Potenzial, Anpassungskapazit?ten und breitere Ergebnisse der Transformation des Agrar- und Ern?hrungssystems zu st?rken. Die vergleichende Betrachtung dieser Herausforderungen und entsprechender politischer Ans?tze und Ma?nahmen in ausgew?hlten Regionen Indiens und Deutschlands bietet neue M?glichkeiten für die Ko-Kreation von Wissen (Voneinander-Lernen) in internationalen Forschungskooperationen.
Projektleitung
- Person
Dr. rer. agr. Thomas Aenis
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
- Person
Dr. rer. agr. Susanne Neubert
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften