SFB 1772/1: Nanoskalige optische Abbildung und Spektroskopie von mol2Dmat-Heterostrukturen (TP B02)

Auf einen Blick

Laufzeit
10/2025  – 06/2029
DFG-Fachsystematik

Organische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung

Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung

Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen

Physikalische Chemie von Festk?rpern und Oberfl?chen, Materialcharakterisierung

Experimentelle Physik der kondensierten Materie

F?rderung durch

DFG Sonderforschungsbereich DFG Sonderforschungsbereich

Projektbeschreibung

Das Projekt untersucht den Einfluss von nanoskaligen Merkmalen der Grenzfl?che zwischen 2D-Material und Molekül auf die Interkalation, den Ladungstransfer und emergente Exzitonen in mol2Dmat-Heterostrukturen unter Verwendung von spitzenverst?rkter Raman- und Photolumineszenzspektroskopie. Wir werden die hohe r?umliche Aufl?sung (25 nm) nutzen, die unser neu installiertes Setup für die spitzenverst?rkte Raman-Spektroskopie erm?glicht, um zu untersuchen, wie lokale strukturelle Inhomogenit?ten den Ladungstransfer in einer Vielzahl von Heterostrukturen beeinflussen, darunter Polyhalogenide, die in doppelschichtiges Graphen interkaliert sind, und ?bergangsmetall-Dichalkogenide, die mit starken Donor-/Akzeptormolekülen verbunden sind. Wir werden uns insbesondere auf die Rolle von Defekten in 2D-Material-Heterostruktur-Vorlagen konzentrieren und Verfahren entwickeln, um lokalisierte Defektexzitonen von mobilen Ladungstransfer-Exzitonen zu unterscheiden. Wir werden die r?umliche Diffusion von CTEs direkt durch spitzenverst?rkte PL-Spektroskopie mit verschobener Anregung kartieren, um die Natur dieser Exzitonen und ihre potenzielle Verwendung als Informationstr?ger in der Optoelektronik zu bestimmen. Die hier durchgeführte nanoskalige Bildgebung und Spektroskopie wird Protokolle für die Interpretation von beugungsbegrenzten Photolumineszenz- und Raman-Messungen im gesamten CRC liefern.

金贝棋牌

Physik