SeneSys (for iiLymTx) - Seneszenz-basierte systemmedizinische Stratifikation zur individualisierten Lymphomtherapie - Teilprojekt C
Auf einen Blick
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Personalisierte Pr?zisionsonkologie strebt an, im Patiententumor detektierte onkogene Aktivit?ten mittels zielgerichteter Therapeutika zu blockieren. Trotz prinzipieller Schlüssigkeit sind die tats?chlichen klinischen Erfolge eher bescheiden. Wir verfolgen daher die Strategie, nicht eine einzelne molekulare L?sion, sondern einen vor allem in Tumorzellen vorliegenden "Status-Wechsel" an seinen mannigfaltigen molekularbiologischen Abh?ngigkeiten anzugreifen. Besonders interessiert uns der Status der zellul?ren Seneszenz als Apoptose-vergleichbares Zellzyklus-Exit-Programm, in welches vorzugsweise maligne Zellen nach medikament?ser Tumortherapie eintreten.
Unser klinischer Fokus ist das diffus gro?zellige B-Zell-Lymphom (DLBCL), eine hoch-aggressive Tumorerkrankung, an der etwa ein Drittel der Patienten ultimativ verstirbt. Weder zus?tzliche Substanzen noch Genom-Analysen konnten bisher den Jahrzehnte-alten "R-CHOP"-Therapiestandard abl?sen und unterstreichen so den gro?en klinischen Druck. Das DLBCL ist die langj?hrige Expertise der beteiligten Konsortialpartner, die hochqualitative, kombiniert klinisch-molekulare Datens?tze, relevante Modellsysteme sowie klinische Studienerfahrung einbringen und bereits zuvor eng kooperierten.
Spezifisch sollen hier bereits vorhandene, kürzlich von uns erstbeschriebene molekulare DLBCL-Subtypen und mechanistisch-mathematische Seneszenz-Modelle durch funktionelle Signalweg-Pertubation so weiter entwickelt werden, dass statische Molekularprofilierung zum Diagnosezeitpunkt zusammen mit dynamischer Vorwegnahme eines Seneszenz-Zustandes unter zukünftiger Therapie individuelle Langzeit-Verl?ufe vorhersagen k?nnen. Diese systemmedizinische Einordnung in neue ?State/Fate“-Cluster-Modelle wird nicht nur als Outcome-Pr?diktor, sondern auch zur Erkl?rung von Therapieresistenz und vor allem für innovative Status-basierte sequentielle Therapiekonzepte wie der selektiven Elimination seneszenter Zellen (sog. ?Senolyse”) klinische Relevanz erlangen.
Projektleitung
09/2019 - 08/2022
Prof. Dr. Ulf Leser
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Informatik
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Informatik
Anschrift
Johann von Neumann-Haus, Institutsgeb?ude, Rudower Chaussee 25, 12489 BerlinAllgemeiner 金贝棋牌Tel.: 030 2093-41140