Schule tats?chlich inklusiv - Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere p?dagogische Fachkr?fte (StiEL) - Teilprojekt: Schwerpunkt Brandenburg
Auf einen Blick
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Im anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Schule tats?chlich inklusiv – Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere p?dagogische Fachkr?fte" (StiEL) werden evidenzbasierte Module für inklusionsorientierte Fort- und Weiterbildung für Lehrkr?fte und weiteres p?dagogisches Personal Allgemeinbildender und Beruflicher Schulen entwickelt. Diese Fortbildungsinhalte werden in der Schulpraxis von fortgebildeten Lehrkr?ften eingesetzt und mit quantitativen und qualitativen Methoden evaluiert. Dabei werden das Verhalten im Klassenraum bzw. das Unterrichtsgeschehen in Hinblick auf Dimensionen wie soziale Integration und soziale Anerkennung ebenso berücksichtigt wie der Kontext von Schulentwicklung.
Im ersten Schritt werden insgesamt sechs Fort- und Weiterbildungsmodule entwickelt. Grundlage dafür bilden ein umfassendes Screening von theoretisch relevanter Literatur und bereits bestehenden inklusionsorientierten Fortbildungsprogrammen sowie Interviews mit Bildungs- und Inklusionsexpertinnen und -experten, die inhaltsanalytisch ausgewertet werden.
Nach der Schulung der Lehrkr?fte und des p?dagogischen Personals wird die Transformation der in den Fort- und Weiterbildungen erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen der Lehrkr?fte in das Unterrichtsgeschehen und in den schulorganisatorischen Alltag anschlie?end psychometrisch im L?ngsschnitt (Interventions- und Kontrollgruppendesign) sowie ethnografisch (Teilnehmende Beobachtung und Gruppeninterviews) untersucht.
Die Evaluationsergebnisse werden dann zu einem modularen Fort- und Weiterbildungssystem verdichtet, das a) als Open Access allen relevanten und interessierten Akteuren zur Verfügung gestellt wird und b) im Falle bestehender Copyrights eine Auflistung von empfehlenswerten Good Practice-Modellen erm?glicht.
Projektleitung
- Person
Prof. Dr. Michel Knigge
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Rehabilitationswissenschaften