Schleiermacher-Lecture (j?hrlich)

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2019  – 12/2028
F?rderung durch

Andere inl?ndische Stiftungen

Projektbeschreibung

Die Schleiermacher-Lecture hat das Ziel, ausgew?hlte Aspekte aus Schleiermachers umfangreichem Werk auf gegenw?rtige Fragen zu beziehen und für ein allgemeines Publikum, besonders aber für Studierende zu erschlie?en. Zwei Perspektiven stehen im Zentrum:
Zum einen soll die Lecture verst?rkt den Bezug Schleiermachers zu Berlin berücksichtigen. Hier sollen die lokalen Bezüge innerhalb des umfangreichen Werkes von Schleiermacher in den Blick genommen werden, z.B. Wie spiegeln sich Transformations- und Modernisierungsprozesse im Berlin des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Schleiermachers Werk? Oder: Wie und an welchen konkreten Punkten hat Schleiermacher sich an den urbanen Entwicklungsprozessen beteiligt, hat die kirchliche Entwicklung seiner Zeit moderiert, kritisiert und gestaltet und hat sich auf stadtgesellschaftliche Diskussionen und Fragestellungen bezogen?
Zum anderen soll immer nach dem Beitrag Schleiermachers für gegenw?rtige Diskurse gefragt werden. Dabei stehen religions- und soziokulturelle Diskurse im Zentrum. So lie?e sich zum Beispiel fragen, wie Schleiermachers Beitrag für aktuelle Bildungsdiskurse zu beschreiben ist oder wie Schleiermachers Konzept der Praktischen Theologie in einer religionspluralen Gesellschaft weiterzudenken ist.
Die Lecture besteht aus einem ?ffentlichen Vortrag mit Diskussion und einer Workshopeinheit der vortragenden Person im Rahmen von Lehrveranstaltungen.
Als Redner*innen sollen sowohl Theologen und Theologinnen wie auch Wissenschaftler*innen anderer Disziplinen eingeladen werden, die einen profunden Beitrag in dem skizzierten Horizont zu leisten versprechen. Neben deutschsprachigen Redner*innen sollen auch internationale Redner*innen Berücksichtigung finden.