Reformierung der Wissenschaft: Eine Untersuchung der Reflexivit?t und Reflektivit?t (nicht-)akademischer Akteure, die sich für Reformen in der Wissenschaft einsetzen

Auf einen Blick

Laufzeit
04/2026  – 03/2030
DFG-Fachsystematik

Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen

Wissenschaftsgeschichte

Politikwissenschaft

Empirische Sozialforschung

Sozialwissenschaften

F?rderung durch

Volkswagen Stiftung Volkswagen Stiftung

Projektbeschreibung

Seit jüngster Zeit gibt es vermehrt Gruppierungen, die sich für Wissenschaftsreformen einsetzen, prim?r unter dem Namen ?Open Science“. Diese Gemeinschaften tragen zus?tzlich h?ufig auch die Namen Metascience oder Science of Science. Obwohl sie spürbaren Einfluss auf Wissenschaft und Politik ausüben, ist wenig über sie bekannt. Daher schlagen wir einen Multimethodenansatz vor, um drei Fragen zu untersuchen: 1) Was sind die argumentativen Strategien und Rechtfertigungen von Befürworter:innen und Kritiker:innen im Diskurs über Wissenschaftsreformen? 2) Was sind die sozialen und intellektuellen Strukturen der Gemeinschaften die sich mit Wissenschaftsreformen befassen und inwiefern entspricht ihre Wissensproduktion der von Forschungsspezialit?ten oder sozialen Bewegungen in der Wissenschaft? 3) Wie unterscheiden sich aktuelle Wissenschaftsreformen von früheren grundlegenden Wissenschaftsreformen? Wir untersuchen diese Reform-Gemeinschaften in Bezug auf Theorien über wissenschaftliche soziale Bewegungen und Forschungsspezialit?ten. Wir kombinieren eine quantitative bibliometrische Netzwerkanalyse und eine Umfrage zur Abbildung deren sozialen und intellektuellen Struktur mit einer qualitativen Diskursanalyse, um ihre Argumentationsstrategien und zugrunde liegenden Wertesysteme zu erfassen sowie mit einem historischen Vergleich, um potentielle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen früheren und aktuellen Wissenschaftsreformen zu identifizieren.