'P?dagogisch'. Emergenz, Durchsetzung, Varianz und Transformation eines modernen Begriffsfeldes (deutsche Staaten, ca. 1750-1850)
Auf einen Blick
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Geschichtswissenschaften
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
Das Vorhaben nimmt die Emergenz, Durchsetzung, Varianz und Transformation des mit dem Adjektiv ?p?dagogisch“ verbundenen Begriffsfeldes (einschlie?lich Komposita, Negierungen und Steigerungen) in der deutschen p?dagogischen Semantik der sog. Sattelzeit, d.h. im Aufbruch der Moderne zwischen ca. 1750 und 1850, in den Blick. Zwei Erkenntnisse bilden die Grundlage des Projekts. Zum einen entstand das für die Felder der Bildung und der Erziehung zentrale Adjektiv erst im Laufe des 18. Jahrhunderts, zum anderen gab es von Anfang an eine starke Ambivalenz bei seinem Einsatz, und zwar zwischen einem relationalen – zur P?dagogik geh?renden – und einem qualifizierenden – im Sinne einer Substanzbezeichnung, wie z.B. bei der Verbindung ?p?dagogische Beziehungen“. Das geplante Vorhaben fragt nach dem Zeitpunkt, den Bedeutungen und deren Differenzierung sowie nach dem Aufschwung dieses Bedeutungsfeldes in der frühen Phase der Formierung der Fachsprache der P?dagogik. Besonders nachgefragt wird auch die unterschiedliche Intensit?t und die variierende Bedeutung des Einsatzes dieses Begriffsfeldes in Schriften für niedere bzw. h?here Schulen. Die Konsolidierung dieses Begriffsfeldes soll anhand der begriffsgeschichtlichen Untersuchung zentraler Lexika, Fachzeitschriften und Werke, die für Leser aus den genannten p?dagogischen Bereichen – den niederen und h?heren Schulen – publiziert wurden, aufgezeigt werden. Innovativ gegenüber dem Stand der Forschung ist die Fokussierung der begriffsgeschichtlichen Analyse auf den Einsatz von Adjektiven. W?hrend Begriffsgeschichten sich i.d.R. auf einzelne Substantive konzentrieren, verfolgt das Vorhaben das Ziel, das Bedeutungspotenzial von stilbildenden Adjektiven in der Etablierung moderner Fachsprachen exemplarisch zu erhellen. Methodisch orientiert sich das Vorhaben an Impulsen und Verfahren aus den digital humanities bei der Bew?ltigung umfangreicher gedruckter Materialsammlungen.
Beteiligte Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t
Anschrift
Institutsgeb?ude, Georgenstra?e 47, 10117 Berlin