Ost-West-Netzwerk

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2007  – 06/2008

Projektbeschreibung

<p>Das Projekt organisiert bilaterale Seminare zwischen der HU Berlin einerseits und der Partnerfakult?t einer zentral- oder osteurop?ischen Universit?t andererseits (1). Das Gesamtprogramm orientiert sich an den Grunds?tzen eines Projektstudiums; selbst?ndige studentische Arbeit steht im Vordergrund (2). Die wissenschaftliche Betreuung erfolgt durch Professoren der Fakult?t (3). Jedes Seminar steht unter einem übergreifenden, von beiden Partnerfakult?ten gemeinsam bestimmten Thema, das Rechtsvergleichend behandelt werden soll und den Studierenden die M?glichkeit gibt, durch einen wissenschaftlichen Beitrag einen in ihrem Studiengang geforderten Leistungsnachweis (Seminarschein) zu erwerben. Die 金贝棋牌 der einzelnen Seminargruppen sind so aufeinander abgestimmt, dass sich jedenfalls in Grundfragen und einzelnen Teilbereichen mit der Zeit eine Vergleichsbasis unterschiedlicher Rechtsordnungen herausbilden kann (4). Auf dieser Grundlage werden zweisprachige Lehrhefte in Rechts vergleichender Sicht entwickelt (5).</p>

<p>1. Durchführung bilateraler Seminare<br>
Ziel der bilateralen Seminare ist aus deutscher Sicht, das Studium um eine Rechtsvergleichende, projektorientierte Dimension zu erg?nzen. Die Treffen sollen Verst?ndnis für die gesellschaftlichen und rechtlichen Ver?nderungen im zentral- und osteurop?ischen Raum wecken, Grundkenntnisse eines anderen Rechtssystems vermitteln, dadurch zugleich die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Rechtsordnung f?rdern und insgesamt einen Beitrag zur Entwicklung einer gemeinsamen europ?ischen Rechtkultur leisten. Die Anzahl der am Projekt mitwirkenden Universit?ten aus Mittel- und Osteuropa hat geschwankt. Als Austauschpartner haben sich drei juristische Fakult?ten dauerhaft beteiligt:<br>
- die juristischen Fakult?t der E?tv?s Lóránd Universit?t (ELTE) Budapest<br>
- die juristische Fakult?t der Lettischen Universit?t (LU) Riga<br>
- die Juristische Fakult?t der Staatlichen Iwane Dshawachischwili Universit?t Tblisi.</p>

<p>2. Studentisches Projektstudium<br>
In der Durchführung orientiert sich das Programm am Gedanken des Projektstudiums. Für die Gestaltung der einzelnen Austauschseminare von der Auswahl der Teilnehmer über die wissenschaftliche und organisatorische Vorbereitung bis hin zu Organisation und Rechnungslegung der Reisen und Aufenthalte sind auf deutscher Seite jeweils zwei bis drei studentische Projektleiter verantwortlich.<br>
Auch an den Partnerfakult?ten hat der Gedanke studentischer Projektgestaltung, vor allem auch auf Seiten der Studierenden, Anklang gefunden. Ziel ist eine spiegelbildliche Organisationsstruktur und eine intensive Zusammenarbeit bereits im Vorbereitungsstadium. Seminarsprache ist deutsch.</p>

Projektwebsite ?ffnen