?konomie des Klimawandels – Verbundprojekt: Fossile Energietr?ger und Klimapolitik – Stranded Assets, Erwartungen, und die politische ?konomie des Klimawandels (FoReSee) – Teilprojekt 3: Verteilungseffekte und die politische ?konomie von Klimapolitik
Auf einen Blick
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Die Begrenzung der Erderw?rmung auf 2°C oder sogar 1,5°C erfordert eine radikale Transformation des Energiesystems, mit Auswirkungen auf Verm?genswerte: Der Wert fossiler Energieressourcen und langlebiger Kapitalst?cke entlang der fossilen Wertsch?pfungskette wird vermindert und sie laufen Gefahr, zu ?Stranded Assets“ zu werden.
FoReSee (Fossil Resource Markets and Climate Policy: Stranded Assets, Expectations and the Political Economy of Climate Change) untersucht, wie langlebige Verm?genswerte und die Anreize ihrer Besitzer die Wirksamkeit von Klimapolitik behindern. Das Ziel ist herauszufinden, wie Politikma?nahmen gestaltet werden k?nnen, um die Tr?gheit des Energiesystems zu überwinden und die gesellschaftlichen Kosten der Energiewende gering zu halten. Der Fokus von FoReSee liegt auf dem Zusammenspiel von Akteuren, Politiken und Information auf Finanz- und Ressourcenm?rkten unter Beachtung institutioneller Hürden und polit?konomischer Prozesse. Dabei berücksichtigt FoReSee neben traditionellen Politiken auf der Nachfrageseite auch angebotsseitige Politiken und strebt sowohl die Entwicklung neuer als auch die Weiterentwicklung bestehender Instrumente an.
Um die Relevanz der Politikempfehlungen sicherzustellen, werden Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in Workshops und Konsultationen in die Projektarbeit einbezogen. Die Ergebnisse werden in Policy Briefs, wissenschaftlichen Diskussionspapieren und Artikeln ver?ffentlicht und auf internationalen Konferenzen und integrativen Projektworkshops der interessierten ?ffentlichkeit vorgestellt.