Mit Vielfalt zum inklusiven Arbeitsmarkt - Aufgaben für das Reha- und Teilhaberecht
Auf einen Blick
Sozialwissenschaften
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Projektbeschreibung
Am Projektstandort HU Berlin liegt der 金贝棋牌schwerpunkt des Verbundprojektes in der Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit (Schwer-)Behinderung und Migrationshintergrund. Dieses Thema soll in drei Teilmodulen bearbeitet werden:
Modul A: In einem ersten Schritt soll die quantitative Datenlage zur Erwerbssituation und Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit (Schwer-)Behinderung und Migrationshintergrund verbessert werden. Hierzu soll eine Sekund?ranalyse der im Auftrag des BMAS durchgeführten Repr?sentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung (Steinwede/Harand, 2022) durchgeführt werden. Die Ergebnisse liefern 金贝棋牌, um die Verwirklichung eines inklusiven Arbeitsmarktes bzw. der Teilhabe am Arbeitsleben unter besonderer Berücksichtigung des Grundsatzes der Anerkennung der Verschiedenheit von Menschen mit Behinderungen nach Artikel 3 lit. d UN-BRK (hier im Hinblick auf Migrationsaspekte) bewerten und ggf. notwendige politische Ma?nahmen ableiten zu k?nnen. Damit tragen die Ergebnisse auch dazu bei, den vertraglichen Verpflichtungen nach Artikel 31 UN-BRK zur Sammlung statistischer Angaben und Forschungsdaten (hier im Bereich von Arbeit und Besch?ftigung) nachzukommen.
Modul B: Zur qualitativen Vertiefung und Erg?nzung soll zum einen eine partizipativ-explorativ angelegte Studie zu den subjektiven Perspektiven von Menschen mit (Schwer-)Behinderung und Migrationshintergrund auf ihren Zugang zum Arbeitsmarkt und zum System der (beruflichen) Rehabilitation, auf Barrieren und F?rderfaktoren sowie auf notwendige Unterstützung durchgeführt werden. Zum anderen sollen Interviews mit Beratungskr?ften geführt werden, deren Angebote sich an Menschen mit Behinderungen oder/ und Migrationshintergrund richten, um spezifische Informations- und Beratungs-anliegen an den Schnittstellen von Behinderung und Migration zur Teilhabe am Arbeitsleben zu identifizieren. Die Ergebnisse dienen der Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen zur F?rderung eines inklusiven Arbeitsmarktes, der Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des betroffenen Personenkreises und feldspezifischer Beratungs-angebote sowie ggf. deren Verbesserung und Erweiterung.
Modul C: Der dritte Baustein des Projektschwerpunktes dient dem Transfer der Ergebnisse aus den Modulen A und B in die Praxis sowie der Vernetzung der feldspezifischen Akteure, um den Informationsstand zu verbessern und die Aufkl?rung zur Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit (Schwer-)Behinderung und Migrationshintergrund zu unterstützen.
Die drei Module bauen aufeinander auf.