Migrantische ?konomie und r?umliche Entwicklung. Die Handhabung eines Potentials der Stadt- und Regionalentwicklung auf kommunaler Ebene
Auf einen Blick
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
Auch wenn in Wissenschaft und ?ffentlichkeit seit geraumer Zeit eine Potential-orientierte Perspektive auf die Bev?lkerung mit Migrationshintergrund proklamiert wird, richtet sich bei der Suche nach den Potentialen der r?umlichen Entwicklung der Blick fast nie auf die migrantische ?konomie. Dies findet seine Entsprechung darin, dass es in deutschen Kommunen, Landkreisen und Regionen nur wenige praktische Ans?tze zur gezielten F?rderung der migrantischen ?konomie gibt. Insbesondere au?erhalb der gro?en urbanen Zentren bleiben die von ihr für die r?umliche Entwicklung ausgehenden Impulse fast g?nzlich unbeachtet. Das beantragte Vorhaben behandelt die migrantische ?konomie aus der Perspektive der r?umlichen Entwicklung. Es will herausfinden, welche Ansatzpunkte - nicht zuletzt in gering verdichteten R?umen - bestehen, das Potential der migrantischen ?konomie für die r?umliche Entwicklung auf kommunaler Ebene aufzugreifen, welche Hindernisse einer stadt- und regionalentwicklungspolitischen Inwertsetzung dieses Potentials entgegenstehen und wie diese Hindernisse gegebenenfalls ausger?umt werden k?nnen. Mit der Er?rterung dieser Fragen wird eine doppelte Forschungslücke geschlossen: Zum einen wird die bislang nicht ausreichend berücksichtigte lokale bzw. kommunalpolitische Dimension der migrantischen ?konomie in den Fokus gerückt. Zum anderen werden gezielt die au?erhalb der gro?en Agglomerationen liegenden R?ume in den Blick genommen. Das Projekt ist durch ein fallstudienorientiertes Forschungsdesign gekennzeichnet und bedient sich eines Mixes aus qualitativen und quantitativen empirischen Forschungsmethoden. Als Fallstudienregionen dienen zwei weitr?umig zugeschnittene sowohl st?dtisch als auch l?ndlich gepr?gte R?ume: die Kammerregionen (regionale Gliederung der Industrie- und Handelskammer) Braunschweig und Rostock. Die auf zweieinhalb Jahre angelegte Forschung ist in insgesamt fünf Projektbausteine gegliedert und umfasst eine grobe Bestandsaufnahme zur migrantischen ?konomie in den beiden Fallstudienregionen, eine detaillierte Analyse des kommunalpolitischen Umgangs mit der migrantischen ?konomie sowie eine eingehende empirische Auseinandersetzung mit der wechselseitigen Perspektive, die Akteur*innen aus Kommunalpolitik und Wirtschaftsverb?nden einerseits und Repr?sentant*innen der migrantischen ?konomie andererseits aufeinander einnehmen.
Als Resultat des Vorhabens werden:
- die Optionen und Grenzen einer Inwertsetzung der migrantischen ?konomie für die lokale und regionale r?umliche Entwicklung identifiziert,
- die bezüglich einer solchen Inwertsetzung bestehenden St?rken und Schw?chen lokaler und regionaler Governancemuster in den beiden Fallstudienregionen benannt,
- generelle Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen formuliert, wie migrantische Wirtschaftsmilieus im Rahmen r?umlicher Entwicklungsstrategien adressiert werden k?nnen.