Methodologische Aspekte der N?hrwertevaluierung von Fischfutterbestandteilen

Auf einen Blick

Laufzeit
04/2014  – 09/2017
F?rderung durch

DFG Sachbeihilfe DFG Sachbeihilfe

Projektbeschreibung

Das Ziel des Projektes lautet, die methodologischen Aspekte der N?hrwertevaluierung von Fischfutterbestandteilen zu untersuchen. Insbesondere hat das Projekt zum Ziel, die Genauigkeit der Sch?tzungen der N?hrstoffverdaulichkeit des Multi-Level-Assay und des Single-Level-Assay anhand der zu untersuchenden Einflussfaktoren, einschlie?lich Grundration, Art und Inklusionsgehalt der Bestandteile, zu vergleichen. Zus?tzlich will das Projekt die wahre Proteinverdaulichkeit der Futterbestandteile unter Einsatz eines linearen Regressionsansatzes und die Bioverfügbarkeit durch einen Slope-Ratio-Assay bestimmen. Rückschlüsse aus dem tats?chlichen Verdauungskoeffizienten und der Sch?tzung der Bioverfügbarkeit lassen sich ziehen. Darüber hinaus will das Projekt die Verdaulichkeit und Verwertung bei verschiedenen Arten und Gehalten von St?rke bei omnivoren Fischen quantifizieren. Zum Abschluss werden die Versuchsinformationen genutzt, um ein mechanistisches Modell aufzustellen, mit dem Protein- und St?rkeverdaulichkeit bestimmt werden k?nnen.

Projektleitung

01/2017  - 09/2017

Person

Prof. Dr. habil. rer. nat. Gudrun A. Brockmann

  • Lebenswissenschaftliche Fakult?t
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

04/2014  - 12/2016

Person

Prof. Dr. Katheline Hua

  • Lebenswissenschaftliche Fakult?t
  • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften