Medialisierung und sozialer Wandel au?erhalb Europas: Südasien, Südostasien und der arabischsprachige Raum
Auf einen Blick
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
Medienvermittelte Formen der Kommunikation pr?gen in Südasien, Südostasien und im arabischsprachigen Raum zunehmend die sozialen Beziehungen und verschiedenen Lebensbereiche. Um den tief greifenden gesellschaftlichen Wandel zu verstehen, der mit diesem Prozess einhergeht, müssen die Regional- und Islamwissenschaften sich verst?rkt mit Medialisierungsph?nomenen auseinandersetzen. Das Netzwerk will die Relevanz und das gro?e Innovationspotenzial der Medienperspektive für die Forschung und Lehre aufzeigen und zugleich substantielle Anregungen für ihre systematische Institutionalisierung in den Regional- und Islamwissenschaften geben. Im Fokus der inhaltlichen Diskussion stehen dabei die drei Felder Medien, Religion und ?ffentlichkeit. Die wissenschaftliche Erforschung der (trans)lokalen Dynamiken innerhalb sowie zwischen diesen drei eng miteinander verschr?nkten Feldern betrachtet das Netzwerk als besonders geeignet, um ein tiefer gehendes Verst?ndnis der Wechselwirkungen zwischen Medialisierungsprozessen und sozialem Wandel in den untersuchten Regionen zu gewinnen. Als Arbeitsergebnis ist ein einführendes Werk geplant, das theoretisch-methodische Ans?tze einer Medialisierungsforschung in au?ereurop?ischen Kontexten mit den empirischen Perspektiven aus den beteiligten F?chern verbindet.