MAPTor-Net - Personalisierte Therapie pankreatischer neuroendokriner Tumoren basierend auf mathematischen Modellen des MAPK-mTOR Netzwerks
Auf einen Blick
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Neuroendokrine Tumoren (NETs) geh?ren zu den seltenen Tumorenit?ten mit steigender Inzidenz. Die Tumore entstehen aus den neuroendokrinen Zellen und haben Eigenschaften endokriner (sezernierender) und neuronaler Zellen.
Patient*innen werden im Schnitt im Alter von 56 Jahren diagnostiziert und mit verschiedensten Therapeutika behandelt. Bislang berücksichtigt keine Behandlung die genetische Heterogenit?t der Tumoren. Pankreatische Neuroendokrine Tumore (pNETs) bilden eine (heterogene) Subgruppe der NETs, sie machen etwa 30% NETs aus. Der gr??ere Teil sind gut differenzierte G1/G2 Tumore, ein kleinerer Teil sind undifferenzierte, aggressive G3 Tumore.
Eine Haupthypothese des Vorhabens ist, dass eine deutliche Verbesserung des Therapieerfolges bei pNETs durch einen gezielten systembiologischen Ansatz erreicht werden kann, bei dem das Patienten-individuelle Mutations- und Expressionsprofil des Tumors berücksichtigt wird. Hier sollen (Patienten-)individuelle biologische Ver?nderungen im Tumor (Mutationen, Expression, Aktivierung) in einem kombinierten mathematischen MAPK-PI3K-mTOR Modell abgebildet werden. Dieses Modell soll dann m?glichst genaue Vorhersagen machen k?nnen, ob verfügbare oder zukünftig einzusetzende therapeutische Interventionen in diesen Signalwegen erfolgreich sind, oder ob mit ?Escape-Mechanismen“ im Sinne einer Therapieresistenz zu rechnen ist.
Daraus werden tiefer gehende Einblicke in die Mechanismen der pNET Tumore erwartet und pr?diktive Marker für eine individualisierte Therapie abgeleitet, die in der Routine-Diagnostik einsetzbar sind.
Beteiligte Einrichtungen
Wissensmanagement in der Bioinformatik
Anschrift
Johann von Neumann-Haus, Institutsgeb?ude, Rudower Chaussee 25, 12489 BerlinAllgemeiner 金贝棋牌Tel.: 030 2093-41280