Kooperation Census und DFG-Projekt "Jacopo Stradas Magnum ac Novum Opus"

Auf einen Blick

Laufzeit
03/2016  – 02/2019
F?rderung durch

DFG sonstige Programme DFG sonstige Programme

Projektbeschreibung

Jacopo Stradas "Magnum ac Novum Opus" ist das umfangreichste Corpus zu antiken Münzen im 16. Jahrhundert und geh?rt damit zu den zentralen Werken der Wissenschaftsgeschichte der Numismatik. Dieses 36-b?ndige handschriftliche Werk ist ein illustriertes Münzcorpus für die Zeit der R?mischen Republik und des Kaiserreichs von Julius C?sar bis Kaiser Karl V. Zugleich ist es ein Corpus von Zeichnungen h?chster Qualit?t. Im Einzelnen sind es die vier B?nde in der British Library mit den Münzen der R?mischen Republik sowie die 29 B?nde in der Forschungsbibliothek Gotha mit den kaiserzeitlichen Münzen. Dazu kommen zwei B?nde in der ?sterreichischen Nationalbibliothek mit Bl?ttern, die den Zeichnungen des "Magnum ac Novum Opus" sehr nahe stehen und sehr wahrscheinlich hierfür bestimmt waren. Das Vorhaben des Projektes ist es, die Münzabbildungen zusammen mit den Münzbeschreibungen zu erschlie?en und das gesamte Werk in seinem historischen und künstlerischen Kontext zu analysieren. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist, dass die Zeichnungen und die Beschreibungen digitalisiert und strukturiert in eine Datenbank eingegeben werden. Dafür eignet sich am besten die Datenbank des 1946 von Fritz Saxl, Richard Krautheimer und Karl Lehmann am Warburg Institute in London gegründeten "Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance", der heute als Akademienvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt Universit?t zu Berlin beheimatet ist. Die gem?? der ?Berliner Erkl?rung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ frei zug?ngliche Online-Datenbank des Census sichert den weltweiten kontinuierlichen Zugang zu den Digitalisaten von Stradas Münzcorpus. In der ersten Projektphase werden die ersten 14 B?nde der Gothaer Münzzeichnungen für die Census-Datenbank erschlossen.

Projektleitung

  • Person

    Prof. Dr. phil. Arnold Nesselrath

    • Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t
    • Institut für Kunst- und Bildgeschichte