Internationales Symposium über "c-di-GMP Signaling in Bacteria"
Auf einen Blick
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
Veranstaltung eines internationalen Symposiums über c-di-GMP Signaling in Bacteria, 22. - 25. M?rz 2015, Humboldt-Universit?t zu Berlin.
Zentrales Thema des Symposiums werden bakterielle sekund?re Botenstoffe, insbesondere das cyclische Nukleotid c-di-GMP sein. Nukleotid-Signalmoleküle sind Schlüsselkomponenten in signaltransduzierenden Netzwerken, die in allen lebenden Zellen sensorische Eingangsinformation mit regulatorischen Antworten verknüpfen. Die erstaunliche Vielfalt, mechanistische Komplexit?t und umfassende Rolle von bakteriellen Sekund?rbotenstoffen wurde erst in den letzten Jahren deutlich. Dieser ziemlich dramatische Erkenntnisfortschritt verdankt sich insbesondere der Entdeckung von c-di-GMP als ein Signalmolekül, das praktisch ubiquit?r den Lebensstil von Bakterien kontrolliert, indem es generell Adh?sion und Biofilmbildung stimuliert und gleichzeitig die Motilit?t einzelner Zellen inhibiert. Darüber hinaus kontrolliert c-di-GMP in bestimmten Bakteriengruppen auch den Zellzyklus und Entwicklungsvorg?nge sowie Virulenz vieler pathogener Bakterien. Die Erkenntnis der überragenden Bedeutung von c-di-GMP für bakterielle Lebensvorg?nge hat dazu geführt, dass in den letzten Jahren Forschungen zur Biochemie, Genetik, Molekularbiologie und Zellbiologie von Biosynthese, Wirkung und Abbau von c-di-GMP zum wahrscheinlich dynamischsten Teilgebiet der molekularen Mikrobiologie wurden. Diese Entwicklung führte zu v?llig neuen Erkenntnissen und Konzepten der Signaltransduktion durch Sekund?rbotenstoffe, die mit diesem Symposium zum ersten Mal international zusammenfassend pr?sentiert werden sollen.