GRK 2638: Normativit?t, Kritik, Wandel
Auf einen Blick
Philosophie
DFG Graduiertenkolleg
![]()
Projektbeschreibung
Das Graduiertenkolleg ist einer spezifischen Struktur normativer Praktiken gewidmet, die Gegenst?nde der unterschiedlichen beteiligten Disziplinen verbindet: Die Praktiken der Künste, des Rechts, der Religion, der Sprache und der Moral sind davon gepr?gt, dass in ihnen einzelne Vollzüge immer an Standards gebunden sind, dass aber die Standards in diesen Vollzügen zugleich kritisch reflektiert und damit auf Distanz gebracht werden. Diese bemerkenswerte Charakteristik bestimmter normativer Praktiken soll im Kolleg interdisziplin?r mit dem Ziel untersucht werden, die spezifische Art und Weise zu begreifen, in der kritische Reflexion ein konstitutives Moment der Dynamik entsprechender Praktiken ist. So kann der Vollzug von Standards nicht nur zur Ver?nderung führen, Ver?nderung kann etwa in der künstlerischen Praxis sogar selbst zur Norm werden. Zu diesem Untersuchungszweck soll zum einen ein Diskussionsraum gebildet werden, in dem die Kollegiat*innen ihre jeweiligen Gegenst?nde in einer gemeinsamen theoretischen Perspektive erschlie?en k?nnen. Zum anderen sollen die Kollegiat*innen im Dialog miteinander lernen, typologische Unterschiede ihrer jeweiligen Gegenst?nde mit Blick auf die diskutierte Struktur zu verstehen und dadurch die Eigenart ihrer Gegenst?nde besser zu artikulieren. So soll das Kolleg Impulse für die theoretische Weiterentwicklung der beteiligten Disziplinen bieten und damit dazu beitragen, Nachwuchs in diesen Disziplinen auszubilden. Das Kolleg richtet sich somit an Kollegiat*innen, die ein Interesse daran haben, die Gegenst?nde ihrer Disziplinen in einer theoretischen Perspektive zu reflektieren.Das Studienprogramm ist vom Umfang her so angelegt, dass es den Kollegiat*innen m?glich ist, ihre Dissertation in drei Jahren abzuschlie?en. Für jede Kohorte sollen in den ersten vier Semestern vier thematische Fokussierungen verfolgt werden. Zu den Fokussierungen wird im Kolloquium des Kollegs sowie im Rahmen von Seminaren und Workshops gearbeitet. Die Kollegiat*innen bestimmen das Programm mit und laden nach ihren Interessen G?ste ein. Das dritte Jahr jeder Kohorte ist von thematischen Arbeiten im Kolleg weitgehend entlastet. Der Fokus liegt auf der Niederschrift der Dissertation. Die Postdoktorand*innen haben die Aufgabe, die Kollegiat*innen in der Entwicklung des gemeinsamen Programms und ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Arbeit zu unterstützen sowie eine Kontinuit?t der Arbeit über die unterschiedlichen Kohorten hinweg zu sichern.
Projektsprecher*innen
Beteiligte Personen
- Person
Prof. Dr. Karin Gludovatz
- Freie Universit?t Berlin
- Person
Prof. Dr. Thomas Schmidt
- Philosophische Fakult?t
- Institut für Philosophie
- Person
Prof. Dr. Rahel Jaeggi
- Philosophische Fakult?t
- Institut für Philosophie
- Person
Prof. Dr. Susanne G?dde
- Freie Universit?t Berlin
- Person
Prof. Dr. Christoph M?llers, LL.M. (Chicago)
- Juristische Fakult?t
- ?ffentliches Recht / insbesondere Verfassungsrecht und Rechtsphilosophie
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Philosophie
Anschrift
Universit?ts-Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, 10099 BerlinJuristische Fakult?t
Anschrift
Kommode, Bebelplatz 2, 10117 Berlin