GRK 2483: Dynamische Integrationsordnung. Europa und sein Recht zwischen Harmonisierung und Pluralisierung (DynamInt)
Auf einen Blick
Rechtswissenschaften
DFG Graduiertenkolleg
![]()
Projektbeschreibung
Desintegrationsprozesse irritieren seit l?ngerem die Finalit?t der europ?ischen Integration, eine sachlich umfassende, immer engere Union zu errichten. Tiefgreifende krisenhafte Erscheinungen wie Pandemie, Ukrainekrieg und Klimakrise, aber auch die eskalierte Infragestellung von Rechtsstaatlichkeit sowie Machtverlagerungen im digitalen Raum drohen nun, das europ?ische Projekt zu destabilisieren. Sie bergen aber gleichzeitig Potential für vertiefende Integrationsschritte. Der Rechtswissenschaft stellt sich daraus die Aufgabe, Harmonisierung und Pluralisierung des Rechts in Europa rechtlich als gleich wichtige, flexible Mechanismen einer dynamischen Integrationsordnung zu konzipieren. DynamInt arbeitet daher das Wechselspiel zwischen Harmonisierung und Pluralisierung kritisch reflektierend auf und tr?gt dazu bei, Regeln, Prinzipien und Institute zu entwickeln, die als stabile Schnittstellen im Kontext der geschilderten Herausforderungen eine gleichsam atmende Integration erm?glichen. Dieses Forschungsziel setzt methodisch aufgrund seiner europ?ischen Dimension Internationalit?t und wegen seiner fundamentalen Bedeutung Grundlagenorientierung voraus. Beide Strukturmerkmale sind institutionell abgesichert. DynamInt ist in ein Netzwerk renommierter europ?ischer Fakult?ten eingebettet, die sich in der European Law School verbunden haben und durch DynamInt in der strukturierten Promotionsf?rderung kooperieren. Diese Kooperation erm?glicht es, den engeren Diskursrahmen der deutschen Rechtswissenschaft zu verlassen, um die rechtswissenschaftlichen Perspektiven in anderen europ?ischen Rechtsordnungen in den Blick zu nehmen. DynamInt unterstützt zudem aktiv die Aneignung von und Auseinandersetzung mit historischen, ?konomischen, philosophischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen der jeweiligen Promotionsprojekte. Dafür wurden bewusst Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit entsprechendem Profil an DynamInt beteiligt, ein eigenes Veranstaltungsformat entwickelt und einschl?gige interdisziplin?re Kooperationen hergestellt, gebündelt im Law & Society Institute Berlin und unterstützt durch einen interdisziplin?ren Beirat. Das hierzu – auch gemeinsam mit den Kollegiatinnen und Kollegiaten – entwickelte Qualifizierungsprogramm dient der internationalen Perspektivenerweiterung und erm?glicht die projektbezogene interdisziplin?re ?ffnung. Dieses methodische Konzept tritt an die Stelle der zwar heuristisch sinnvollen, aber für das Forschungsziel unbefriedigenden S?ulenaufteilung der Rechtswissenschaft (Zivil-/Straf-/?ffentliches Recht) und legt so Innovationspotentiale frei. Thematisch gliedert sich das Forschungsprogramm in vier inhaltlich-methodische Cluster: (1) Rechtsordnungsübergreifende Ma?stabsbildung, (2) Harmonisierungs- und Pluralisierungsimpulse im Vergleich, (3) Diffundierende Harmonisierung und (4) Fachrechtsakzessorische Pluralisierung und Harmonisierung. Diese Cluster entwickeln die Querschnittsbereiche der ersten F?rderperiode fort.
Projektsprecher*innen
Beteiligte Personen
- Person
Prof. Dr. Gerhard Wagner, LL.M. (Chicago)
- Juristische Fakult?t
- BR / Wirtschaftsrecht und ?konomik
- Person
Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann, LL.M. (Berkeley)
- Juristische Fakult?t
- BR / Deutsches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
- Person
Prof. Dr. Christoph M?llers, LL.M. (Chicago)
- Juristische Fakult?t
- ?ffentliches Recht / insbesondere Verfassungsrecht und Rechtsphilosophie
- Person
Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M. (Berkeley)
- Juristische Fakult?t
- ?ffentliches Recht insbesondere Verwaltungsrecht
- Person
Prof. Dr. Martin Heger
- Juristische Fakult?t
- Strafrecht / Strafprozessrecht, europ?isches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte
Beteiligte Einrichtungen
Juristische Fakult?t
Anschrift
Kommode, Bebelplatz 2, 10117 Berlin