FOR 2936: Klimawandel und Gesundheit in Afrika südlich der Sahara

Auf einen Blick

Laufzeit
03/2020  – 03/2026
DFG-Fachsystematik

Geowissenschaften

Informatik, System- und Elektrotechnik

Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Medizin

Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin

F?rderung durch

DFG Forschungsgruppe DFG Forschungsgruppe

Projektbeschreibung

Diese interdisziplin?re Forschungsgruppe (FOR) adressiert die erstaunlich gro?e Evidenzlücke zu Klimawandel und Gesundheit in Subsahara-Afrika. In der ersten FOR-Phase konzentrierten wir uns auf die Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels, die Bewertung potenzieller Anpassungsstrategien zur Beseitigung dieser Auswirkungen und die Zukunftsprojektionen sowohl der gesundheitlichen Auswirkungen als auch der potenziellen gesundheitlichen Vorteile von Anpassungsstrategien. Wir arbeiten in l?ndlichen Systemen zur demographischen und gesundheitlichen Berichterstattung (HDSS) im Nordwesten von Burkina Faso und im Südwesten Kenias, wo Unterern?hrung, kardiovaskul?rer Hitzestress und Malaria vorherrschende Gesundheitsprobleme sind. An beiden Standorten haben wir das HDSS zu klimabereiten Bev?lkerungsobservatorien mit demografischen, Gesundheits-, Klima-, sozio?konomischen, landwirtschaftlichen und Verhaltensdaten ganzer Bev?lkerungskohorten weiterentwickelt. Die bestehenden Modelle für Klimaabsch?tzungen, Klimafolgen und ?konomische Effekte wurden durch Downscaling, Bias-Korrektur und landesweite Wirtschafts- und Gesundheitsdaten auf die Studienorte zugeschnitten. Historische und zukünftige Zusammenh?nge zwischen dem Klimawandel und den drei Gesundheitsendpunkten wurden hergestellt und werden in der zweiten FOR-Phase vorangetrieben. Wir werden zukünftig mehr Fokus auf Anpassungsstrategien legen, um Best-Practice-Beispiele für die Gestaltung, Umsetzung und Bewertung von Anpassungsstrategien bereitzustellen. Das übergeordnete Ziel der zweiten FOR-Phase ist es, ein vertieftes Verst?ndnis über die Wirksamkeit lokaler Anpassungsstrategien auf die Gesundheit in Subsahara-Afrika zu gewinnen – heute und unter zukünftigen Klimaszenarien. Wir haben vier spezifische Zielstellungen: i) Identifizierung und Quantifizierung potenzieller Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels auf Unterern?hrung, Malaria und Hitzestress; ii) Bestimmung der Wirksamkeit und der potenziellen sozio?konomischen Kosten von spezifischen Anpassungsstrategien für die Klimaauswirkungen auf Unterern?hrung, Malaria und Hitzestress; iii) Quantifizierung der wirtschaftlichen Auswirkungen klimabedingter Gesundheitsfolgen und Anpassungsstrategien auf nationaler Ebene; und iv) Bestimmung der Bedeutung der menschlichen Mobilit?t für klimawandelbedingte Gesundheitsauswirkungen und Anpassungsstrategien. Wir werden Bev?lkerungsmobilit?t in die Forschungsagenda integrieren, da sie in Subsahara-Afrika eine wichtige Rolle im Nexus ?Klimawandel und Gesundheit“ spielt. Unsere konzertierten Bemühungen aus den Gesundheits-, Natur- und Sozialwissenschaften werden einzigartige Evidenz liefern für die Entscheidungsfindung über politische Ma?nahmen und Investitionen, um in Subsahara-Afrika die Folgen des Klimawandels einzud?mmen, Anpassung an die bestehenden Auswirkungen zu erm?glichen und die lokalen Gesundheitssysteme zu st?rken.

Projektwebsite ?ffnen