FOR 1539/2: Europa Professionalismus: Eine wissenssoziologische Studie zur Professionalisierung von Europa-Expertise (TP 05)

Auf einen Blick

Laufzeit
10/2015  – 09/2019
DFG-Fachsystematik

Politikwissenschaft

F?rderung durch

DFG Forschungsgruppe DFG Forschungsgruppe

Projektbeschreibung

Im Teilprojekt 5 stehen die Entstehung und Verbreitung neuer, auf den Prozess der europ?ischen Integration ausgerichteter Berufe und T?tigkeitsbereiche sowie die Institutionalisierung und Professionalisierung von Europa-Expertise im Mittelpunkt. In der ersten Projektphase wurden die Entstehung und Standardisierung von T?tigkeiten und Ausbildungsg?ngen im Feld der sog. ?EU-Affairs“ analysiert. Auf Basis einer vergleichenden Untersuchung von EU-Professionals in Polen und Deutschland konnten charakteristische Praktiken, Kompetenzen, Wissensbest?nde und Selbstbilder identifiziert werden. In der hier beantragten zweiten Projektphase widmet sich das TP5 der Frage, wie EU-Professionals im Kontext von EU-F?rderprogrammen zwischen ?europ?ischen“ und ?lokalen“ Wissensbest?nden vermitteln und in die Praxis des Umgangs mit F?rdermitteln eingreifen. Die bisherige L?nderauswahl wird dabei um Spanien erweitert, um ein von der Eurokrise relativ stark betroffenes Mitgliedsland einzubeziehen. Am Beispiel der EU-Regionalf?rderung sowie der Forschungsf?rderung ?Horizont 2020“ werden ?bersetzungs- und Vermittlungsleistungen von F?rdermittelspezialisten sowie damit einhergehende Konflikte vergleichend untersucht. Das Teilprojekt 5 nimmt mit seiner Fokussierung auf die Umsetzung der EU-F?rderpolitik einen zentralen Bereich der aktuellen europ?ischen Krisenbew?ltigungsstrategien in den Blick und erforscht die ?technische“ Umsetzung der EU-Politik aus professions- und wissenssoziologischer Perspektive. Die Studie soll dadurch zu einem besseren Verst?ndnis von Problemen und Herausforderungen im Prozess der europ?ischen Vergesellschaftung beitragen, die sich aus der zunehmenden Expertisierung und Professionalisierung der EU-Governance ergeben.