Flexibilit?t und Anpassungsf?higkeit Besch?ftigter mit Ausbildung im Rahmen der dualen Berufsausbildung
Auf einen Blick
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
<p>Das System der dualen Berufsausbildung ist neben der Hochschulausbildung die wichtigste Institution der beruflichen Ausbildung in Deutschland. Es genie?t international einen hervorragenden Ruf und dient nach wie vor für die Mehrheit der jungen Erwachsenen in Deutschland als Einstieg in eine qualifizierte Besch?ftigung. Trotz seiner Bedeutung kommen in den vergangenen Jahren zunehmend Stimmen auf, die die Anpassungsf?higkeit des industriegesellschaftlich gepr?gten dualen Ausbildungssystems an die neuen Erfordernisse der Wirtschaft, in der Wissen zum entscheidenden Produktions- und Wertsch?pfungsfaktor wird, in Frage stellen. Die sch?rfsten Kritiker pl?dieren gar für eine Abschaffung des Systems, da es berufliche Mobilit?t und damit Anpassungsprozesse verringere, wenn nicht sogar verhindere.</p>
<p>Dieses Projekt beleuchtet die Positionen der Befürworter und Kritiker dieser Institution empirisch. Dabei wird insbesondere der Fragestellung nachgegangen, inwieweit Besch?ftigte mit einem Berufsabschluss im Rahmen des dualen Ausbildungssystems in der Lage sind, sich an die durch technologischen Wandel hervorgerufenen ver?nderten Anforderungen am Arbeitsplatz anzupassen.</p>