Erfahrung und Erwartung. Geschichte der ?konomischen Zukunft (Syntheseprojekt des SPP 1859)

Auf einen Blick

Laufzeit
04/2019  – 07/2024
DFG-Fachsystematik

Wirtschafts- und Sozialgeschichte

F?rderung durch

DFG Schwerpunktprogramm DFG Schwerpunktprogramm

Projektbeschreibung

Dieses Projekt verfolgt die Zielsetzung, die im Rahmen des SPP 1859 gewonnenen Erkenntnisse auszuwerten und durch mindestens zwei Forschungsaufs?tze und eine übergreifende Monographie zu bündeln. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nicht nur innerhalb des engeren fachlichen Community verbreitet, sondern auch einer breiteren ?ffentlichkeit zug?nglich gemacht werden. Die beiden Sprecher haben daher in Abstimmung mit den Projektleitern der einzelnen Forschungsprojekte vereinbart, in der zweiten Phase ein Syntheseprojekt zu beantragen.
Wir verfolgen mit dem Syntheseprojekt zwei Ziele: Zum einen wollen wir auf der Grundlage neu gewonnener empirischer Befunde eine Geschichte der ?konomischen Erwartung in der Moderne verfassen. Zum anderen wollen wir eine neue historische Theorie der Erwartungsbildung vorlegen, welche auch für die wirtschaftswissenschaftliche Forschung relevant sein wird. Dabei geht es um drei zentrale Fragen: 1. Wie haben sich die Determinanten der Erwartungsbildung historisch ver?ndert und was folgt daraus für die ?konomische Erwartungstheorie? 2. Wie verhalten sich ?konomische Erwartungen und historische Erfahrung zueinander? Inwiefern wird das Verhalten von Akteuren durch biographische oder kollektive Erfahrungen beeinflusst, und in welcher Form sind Erfahrung selbst durch spezifische Erwartungen gepr?gt? 3. Wie ver?ndern sich Erwartungen in Krisen und unter dem Einfluss exogener Schocks?
Im Rahmen dieses Projektes werden die Sprecher auf eigene Forschungen rekurrieren, neueste Ergebnisse aus den anderen Projekten des Schwerpunktprogramms integrieren und zus?tzliche qualitative und quantitative Information erheben.

Projektwebsite ?ffnen