Entwicklung einer nachhaltigen und nutzerorientierten Speicherung und Bereitstellung von Forschungsdaten für die historische Linguistik

Auf einen Blick

Laufzeit
10/2011  – 12/2014
F?rderung durch

DFG Sachbeihilfe DFG Sachbeihilfe

Projektbeschreibung

Das geplante Projekt verfolgt das Ziel, für das Fachgebiet der historischen Linguistik eine Infrastruktur unter Einbeziehung eines Repository zu entwickeln, mit der fachspezifische Prim?rdaten in Form tief annotierter und komplex strukturierter Textkorpora erfasst, persistent gespeichert und jederzeit zugreifbar bereitgestellt werden.
Textkorpora und ihre Interpretationen (Annotationen) sind die wichtigste Datenquelle für die historische Linguistik. In dem hier vorgeschlagenen System LAUDATIO sollen diese Daten (a) über ein m?chtiges Suchtool online recherchiert werden, wobei die Treffermengen persistent referenzierbar sind oder (b) in standardisierten nachhaltigen Formaten in einem Repository gespeichert, zur Verfügung gestellt werden k?nnen. Dies dient der Konsistenz und Transparenz wissenschaftlicher Arbeitsprozesse.
LAUDATIO soll offen für historische Korpora jeglicher Herkunft sein und eine langfristig verfügbare und stabile Datenquelle für Prim?rdaten sowie Arbeitsinstrument für die gesamte Fachgemeinschaft der historischen Linguistik in Deutschland und international darstellen. Diese wird durch die Zusammenarbeit mit dem Computer- und Medienservice der Humboldt-Universit?t und die Nutzung des dort betriebenen und anzupassenden Repository verstetigt.