Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühf?rderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache
Auf einen Blick
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Das im September 2012 begonnene Projekt hatte die Zielsetzung, die Effektivit?t eines sukzessiv miteinander kombinierten musikalischen und phonologischen Trainingsprogramms mit der Wirksamkeit eines rein phonologischen Trainings auf die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit von Kindergartenkindern zu vergleichen. Zus?tzlich wurden die beiden Trainingsgruppen einer Kontrollgruppe ohne spezifische F?rderung gegenübergestellt. In früheren Studien hatte sich gezeigt, dass ein Training musikalischer F?higkeiten ?hnliche Effekte auf die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit im letzten Kindergartenjahr erzielen konnte wie ein bew?hrtes phonologisches Trainingsprogramm. Durch die Kombination der beiden Trainingsprogramme sollte insgesamt ein gr??erer Effekt erzielt werden, vor allem bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache und niedrigen sprachlichen Ausgangsleistungen. Die sprachlichen, phonologischen und musikalischen Kompetenzen der Kinder aller drei Gruppen wurden dabei zu vier Messzeitpunkten w?hrend des vorletzten und letzten Kindergartenjahrs untersucht. Für den ersten Messzeitpunkt zu Beginn des vorletzten Kindergartenjahres konnten insgesamt 436 Kinder aus den Bundesl?ndern Baden-Württemberg, Bayern und Berlin gewonnen werden. Zum vierten Messzeitpunkt am Ende des letzten Kindergartenjahres konnten noch 376 Kinder untersucht werden, was einer Drop-Out-Quote von 13,8 % entspricht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Training musikalischer F?higkeiten nicht die erhoffte Wirkung auf die phonologische Bewusstheit der Kinder erzielen konnte. Die so gef?rderten Kinder waren am Ende des vorletzten Kindergartenjahres nicht besser in ihren Leistungen als die Kinder der Kontrollgruppen. Das phonologische Training zeigte wie bereits in anderen Studien einen kleinen bis mittleren Effekt. Die Trainingseffekte bei Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache glichen dabei weitgehend denjenigen bei Kindern deutscher Herkunftssprache. Kinder mit niedrigen sprachlichen Ausgangsleistungen profitierten dagegen deutlich st?rker von einer phonologischen F?rderung als ihre Altersgenossen mit normalen bis hohen Ausgangsleistungen. Zusammenfassend ist nach jetzigem Stand für die F?rderung der phonologischen Bewusstheit im Kindergartenalter vor allem ein phonologisches Trainingsprogramm geeignet, w?hrend die evtl. differenziellen Effekte eines Trainings musikalischer F?higkeiten in diesem Bereich noch n?her analysiert werden sollten.