Digitalisierung von Arbeit und Migration

Auf einen Blick

Laufzeit
11/2020  – 07/2022
DFG-Fachsystematik

Ethnologie und Europ?ische Ethnologie

F?rderung durch

DFG Sachbeihilfe DFG Sachbeihilfe

Projektbeschreibung

Digitale Technologien ver?ndern nicht nur die Welt der Arbeit, sondern auch Mobilit?t und Migration.
Das Projekt untersucht die Reorganisation von Arbeit durch digitale Plattformen und wie sich mit ihr auch Formen, Praktiken und Konzepte von Arbeitsmigration unter digitalen Bedingungen wandeln.
Mit der zunehmenden Verbreitung digitaler Technologien ist eine tiefgreifende Transformation der Arbeitswelt verbunden. Vernetzte digitale Infrastrukturen ver?ndern fast alle existierenden Berufsfelder und gleichzeitig entstehen neue Typen origin?r digitaler Arbeit. Diese Transformation der Arbeit ist keine rein technische Entwicklung, sondern geschieht im Kontext politischer, sozialer und rechtlicher Ver?nderungen und Auseinandersetzungen. Obwohl die Digitalisierung von Arbeits- und Lebensverh?ltnissen im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen und Untersuchungen steht, wird sie selten mit der Mobilit?t und Immobilit?t der Arbeit in Verbindung gebracht. Hier setzt unser Projekt mit der grundlegenden These an, dass Digitalisierung nicht nur Arbeitsverh?ltnisse tiefgreifend ver?ndert, sondern auch neue Mobilit?tspraxen und Migrationsmuster erfordert und bef?rdert. Diese neuen Formen von Mobilit?t und Migration im Bereich der Plattformarbeit bilden den Kern der empirischen Untersuchungen des Projekts.

Projektwebsite ?ffnen