Digitale Geographien: Geodaten - Code - Gesellschaft
Auf einen Blick
Geographie
DFG sonstige Programme
![]()
Projektbeschreibung
Vernetzung von Forschung zur Raumwirksamkeit digitaler Prozesse in der deutschsprachigen Geographie.
Die so genannte ?Digitalisierung der Gesellschaft“ stellt eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit dar. Ein zentraler Wesenszug von Digitalisierung ist die zunehmende Herstellung, Speicherung und Verwendung von digitalen Daten. Etliche Facetten aus Gesellschaft und Umwelt werden auf verschiedenste Weisen gemessen und in abstrakten, maschinenlesbaren Formen in Datenbanken abgelegt, wodurch sie computergestützten, algorithmischen Verfahren der Auswertung zug?nglich gemacht werden. Ein gro?er Teil dieser digitalen Daten ist mit geographischen Referenzen versehen (Geodaten). Die Produktion und Nutzung r?umlich-verortbarer Daten h?lt dadurch in immer mehr gesellschaftliche Bereiche Einzug und ver?ndert Raumaneignung und Raumverst?ndnis. Die theoretische und methodische Besch?ftigung mit georeferenzierten Massendaten (big spatial data) ist bisher vor allem in technisch-orientierten Disziplinen erfolgt. Brückenschl?ge aus den Gesellschafts- und Sozialwissenschaften beschr?nken sich meist weitgehend auf die Inwertsetzung neuer digitaler Methoden, etwa durch die Digital Humanities oder die Computational Social Sciences. Eine kritische sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Entstehungs-, Produktions- und Verwendungszusammenh?ngen von Daten und den damit verbundenen Technologien und Praktiken ist bislang nur in Ans?tzen entwickelt. Hier setzt das Netzwerk an: Ziele sind 1) eine zumeist junge Generation von HumangeographInnen, GeoinformatikerInnen, KartographInnen und MedienwissenschaftlerInnen in einen kritischen Dialog zu bringen über die gesellschaftlichen Potenziale und Risiken dieser Geodaten; 2) eine gesellschaftstheoretische Perspektive auf die Daten und die damit verbundenen Praktiken und Technologien auszuarbeiten; 3) Methoden zu er?rtern und anzuwenden, die einen angemessenen Umgang mit ihnen erlauben; 4) gesellschaftliche Implikationen der Verwendung von Geodaten auszuloten. Das Netzwerk m?chte damit 5) Impulse zur Entwicklung und Institutionalisierung des Forschungsfeldes ?digitaler Geographien“ in der deutschsprachigen Humangeographie setzen. Nicht zuletzt m?chte das Netzwerk die internationale und interdisziplin?re Zusammenarbeit mit GeographInnen und VertreterInnen der relevanten Nachbardisziplinen ausbauen. Schlie?lich sollen die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen im Netzwerk weitergehende Forschungsprojekte und -kooperationen in 金贝棋牌feldern wie der Digitalisierung, Datafication und Algorithmisierung der Gesellschaft ansto?en. Neben diesen allgemeineren Zielen wird ein Handbuch ?digitale Geographien: Geodaten, Code, Gesellschaft“ als Sammelband durch die Teilnehmer*innen produziert. Zudem erfolgt die Organisation einer humangeographischen Sommerschule zur Thematik ?Geographien des Digitalen“.
