Die Rolle der Sprachkompetenz von Personen mit Zuwanderungshintergrund in der Erst- und Zweitsprache für die Sozialintegration, insbesondere in Bezug auf Bildung: Analysen der NEPS-Daten (NEPS-SPP)

Auf einen Blick

Laufzeit
04/2012  – 02/2016
F?rderung durch

DFG Schwerpunktprogramm DFG Schwerpunktprogramm

Projektbeschreibung

Das interdisziplin?re Projekt untersucht die Rolle sprachlicher Kompetenzen von Personen mit Zuwanderungshintergrund für ihre Sozialintegration im Aufnahmeland. Ausgehend von einer ressourcenorientierten Perspektive werden Sprachkenntnisse als eine wichtige Ressource für die Sozialintegration angesehen, insbesondere für die strukturelle Integration in das Bildungssystem. W?hrend weitgehend Einigkeit darüber besteht, dass die Sprache des Aufnahmelandes (L2) für die Integration zentral ist, sind die Effekte der Sprache des Herkunftslandes (L1) umstritten. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Analyse der Rolle der L1 und der L2 für den Bildungserfolg anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Im Kern geht es darum, Einflüsse der sprachlichen Kenntnisse von Personen mit Zuwanderungshintergrund auf verschiedene Aspekte ihrer Kompetenzentwicklung ebenso wie auf ihre Bildungsentscheidungen und die schlie?lich erreichten Bildungsabschlüsse zu untersuchen. Zudem werden die Folgen der sprachlichen Kompetenzen für andere Aspekte der Sozialintegration betrachtet: den Arbeitsmarkterfolg, das psychische Wohlbefinden und die soziale Anpassung sowie die kulturelle Identit?t. Im Rahmen von Analysen zu Determinanten der sprachlichen Kompetenzentwicklung in L1 und L2 auf unterschiedlichen Ebenen sollen im Projekt weiterhin die Pr?valenz und die Effekte von Ma?nahmen der Sprachf?rderung in L1 und L2 untersucht werden. Ein methodisches Anliegen, das für die Forschung zu Fragen der Integration von Zugewanderten allgemein relevant ist, besteht schlie?lich darin, alternative Messinstrumente zur Erfassung der L1 und L2 zu vergleichen und zu prüfen, inwieweit sich selbstberichtete Einsch?tzungen mit objektiven Kompetenzmessungen decken.

Projektwebsite ?ffnen