Die Repr?sentation der zeitlichen Struktur visueller Ereignisse im Arbeitsged?chtnis und ihre Nutzung für die Fokussierung von Ged?chtnisinhalten
Auf einen Blick
Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
Visuelle Ereignisse k?nnen durch ihre raum-zeitliche Struktur gekennzeichnet werden, zum Beispiel durch Zeitpunkt und Ort, durch ihre r?umliche Verteilung oder ihre Dauer. Die Repr?sentation zeitlicher Strukturen ist jedoch noch nicht ann?hernd so gut gekl?rt wie die Repr?sentation r?umlicher Merkmale. In diesem Projekt wollen wir untersuchen, wie die zeitliche Struktur eines abgeschlossenen visuellen Ereignisses im Arbeitsged?chtnis repr?sentiert wird, und wie diese Struktur für die Optimierung des kapazit?tsbegrenzten visuellen Arbeitsged?chtnisses genutzt werden kann, indem Aufmerksamkeit auf Zeitpunkte beziehungsweise die zugeh?rigen Repr?sentationen gerichtet wird. Spezifische Merkmale der Repr?sentation und Nutzung zeitlicher Strukturen sollen mit Hilfe verschiedener Varianten des ?Change Detection“ Paradigmas identifiziert werden. Im ersten Teil des Projekts wird gekl?rt, wie die zeitliche Struktur visueller Ereignisse repr?sentiert wird. Zun?chst werden wir untersuchen, ob zeitliche Information inzidentell enkodiert wird und zusammen mit r?umlicher Information ein Bezugssystem für die Speicherung visueller Reize darstellt. Wir werden darüber hinaus prüfen, ob die Enkodierung in einem solchen raum-zeitlichen Bezugssystem obligatorisch erfolgt, oder ob sie flexibel an spezifische Aufgabenanforderungen angepasst werden kann, n?mlich an einen vorhersagbaren Abrufkontext, der Raum, Zeit, oder beides hervorhebt. Zweitens werden wir die metrischen Eigenschaften der repr?sentierten r?umlichen und zeitlichen Strukturen bestimmen. Im Besonderen werden wir ermitteln, ob die Aufrechterhaltung visueller Repr?sentationen durch globale, relationale oder ordinale Transformationen ihrer r?umlichen und/oder zeitlichen Koordinaten beeinflusst wird. Im zweiten Teil des Projekts wird untersucht, wie die Repr?sentation zeitlicher Strukturen dazu genutzt werden kann, das visuelle Arbeitsged?chtnis zu optimieren, indem relevante Information, definiert durch ihre zeitlichen Koordinaten, priorisiert wird. Eine Experimentalreihe wird prüfen, ob Aufmerksamkeit retrospektiv anhand der zeitlichen Position auf bestimmte Repr?sentationen ausgerichtet werden kann, wenn Information über die Bedeutsamkeit bestimmter Zeitpunkte erst nach der Enkodierung verfügbar wird. Eine zweite Experimentalreihe wird untersuchen, ob durch Rhythmen induzierte zeitliche Erwartungen Aufmerksamkeit auf die zeitliche Struktur wahrgenommener und erinnerter visueller Ereignisse ausrichten k?nnen.
Projektleitung
09/2018 - 08/2021
Dr. rer. nat. Anna Heuer
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Psychologie
09/2018 - 08/2021
Prof. Dr. phil. Martin Rolfs
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Psychologie
Beteiligte Einrichtungen
Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S)
Anschrift
Wolfgang K?hler-Haus, Institutsgeb?ude, Rudower Chaussee 18, 12489 BerlinAllgemeiner 金贝棋牌Tel.: 030 2093- 98720