Die intergenerationale Reproduktion von Verm?gensungleichheit und deren sozio-demographischen Bedingungen in Deutschland

Auf einen Blick

Laufzeit
11/2021  – 05/2026
DFG-Fachsystematik

Empirische Sozialforschung

F?rderung durch

DFG Sachbeihilfe DFG Sachbeihilfe

Projektbeschreibung

Die Verm?gensungleichheit hat in vielen reichen Demokratien ein historisch hohes Ausma? erreicht. Intergenerationale Prozesse der Verm?gensreproduktion, die bewirken, dass erwachsene Kinder ?hnliche Verm?genspositionen wie ihre Eltern zu einem ?hnlichen Alter besetzen, sind besonders zentral, um die Entstehung von Ungleichheiten zu verstehen. Dabei sind neben direkten Transfers auch indirekte Prozesse der Reproduktion, wie z.B. die Investition in Bildung der Kinder, von gro?er Bedeutung. Wir erwarten, dass die Reproduktion von Verm?gen dabei ma?geblich durch sozio-demographische Bedingungen, d.h. durch sozial strukturierte Partnerwahl, Fertilit?t und Mortalit?t, beeinflusst wird. Deshalb nutzt dieses Projekt eine mehrgenerationale Lebensverlaufsperspektive, um die intergenerationale Verm?gensreproduktion und deren sozio-demographischen Bedingungen unter Berücksichtigung von Geschlechterunterschieden in Deutschland zu untersuchen.