Die 'Herren des Wassers': Künstliche Bew?sserung und die Begegnung zwischen Zentrum und Peripherie. Das Beispiel Zentralasien im 19. und 20. Jahrhundert

Auf einen Blick

Laufzeit
11/2003  – 10/2007
F?rderung durch

Volkswagen Stiftung Volkswagen Stiftung

Projektbeschreibung

Anhand der künstlichen Bew?sserung untersucht das Projekt den sozio-kulturellen Wandel und den Prozess der Kolonialisierung in Zentralasien im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgehend von einem kulturgeschichtlich gepr?gten Konzept von Kolonialisierungsgeschichte, das "Begegnung" und wandelnde Wahrnehmung der jeweils fremden Kultur in den Mittelpunkt stellt, werden Aus- und Umbau von Bew?sserungssystemen, Regulierungs- und Verteilungsmechanismen, ?mter und Beh?rden analysiert, um die Ausrichtung und Wirkung der Kolonialpolitik zu beschreiben und zugleich die inneren Strukturen der lokalen Gesellschaft zu erfassen. Die Untersuchungsregion umfasst jene Gebiete, die aus dem unteren Amu-Darja bew?ssert werden (die Oasen von Chiva, Buchara, Urgenc, Tasauz sowie das Mündungsdelta); der Untersuchungszeitraum erstreckt sich über das 19. und 20. Jahrhundert, um durch die Langzeitperspektive bislang wenig beachtete Kontinuit?ten aufzudecken.