DFG-Sachbeihilfe: Die Jud?er/Aram?er auf Elephantine: Ihr sozialer und ?konomischer Status im Lichte neuer Texte aus dem perserzeitlichen ?gypten und Babylonien

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2021  – 05/2024
DFG-Fachsystematik

Evangelische Theologie

F?rderung durch

DFG Sachbeihilfe DFG Sachbeihilfe

Projektbeschreibung

Dieses Forschungsprojekt untersucht auf der Basis einer philologisch ausgerichteten Grundlagenforschung den sozialen und wirtschaftlichen Status der Jud?er/Aram?er im perserzeitlichen ?gypten. Die Fragestellung des Projektes setzt bewusst anders an, als bislang getan: Ging die Forschung zu Elephantine auf der Basis der Arbeiten von Bezalel Porten oftmals davon aus, dass es sich um eine persische Milit?rkolonie handelte, die in ihrer Religionsform dem anhand der biblischen Bücher Esra-Nehemia bezeugten nachexilischen Judentum ?hnelte, rückt das hier beantragte Projekt ganz bewusst die nicht-religi?se Frage in den Mittelpunkt: Was l?sst sich über die wirtschaftliche und rechtliche Situation der Jud?er/Aram?er sagen, wenn man (a) neu publizierte aram?ische Texte hinzunimmt und (b) die aram?ischen Textzeugnisse aus Elephantine mit dem Material aus Babylonien vergleicht? Ein Ergebnis der einj?hrigen Vorbereitungsphase des Projektes ist, dass weder die bislang publizierten aram?ischen Papyri aus Elephantine, noch das derzeit bearbeitete, unpublizierte Material auf milit?rische Gruppen oder S?ldner verweisen und auch die Religionsform nicht im Mittelpunkt der Texte steht. Vielmehr geben die Texte einen Einblick in die Lebensform der Jud?er/Aram?er auf Elephantine, ihren sozialen Status und ihre Interaktion mit den persischen Autorit?ten in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht. An diesem Punkt ergibt sich ein Vergleich zum babylonischen Material, denn auch dieses gibt nicht unmittelbar Aufschluss über die religi?se Identit?t der Jud?er – Aussagen dazu lassen sich allenfalls anhand der Personennamen machen –, sondern enth?lt wichtige 金贝棋牌 zum rechtlichen und wirtschaftlichen Status der Jud?er und anderer Ethnien. Die Fragestellung des Projektes hat unmittelbare Konsequenzen für die alttestamentliche Forschung. Denn die Untersuchung des sozialen Status einer wichtigen Form des perserzeitlichen Judentums führt zu literaturgeschichtlichen Fragen.
Insgesamt will das Forschungsprojekt nicht nur einen Beitrag zur Geschichte des antiken Judentums leisten, sondern auch Grundlagen bereitstellen für die Erforschung der alttestamentlichen Literatur, die zunehmend in die Perserzeit datiert wird.

Projektleitung

01/2021  - 12/2023

Person

Prof. Dr. Dr. Bernd U. Schipper

  • HU-Theologien
  • Theologische Fakult?t