DFG-Eigene Stelle: Makroskopisch responsive Materialien mit lichtinduziert verformbaren Molekülgerüsten
Auf einen Blick
DFG Eigene Stelle (Sachbeihilfe)
![]()
Projektbeschreibung
Das zentrale Ziel dieses Projektes ist die Ausnutzung der makroskopischen Responsivit?t (optomechanische Bewegung, photoinduzierte Aufnahme und Abgabe kleiner Moleküle) von Materialien, die starre Makromoleküle enthalten, welche aus vielen schaltbaren Einheiten zusammengesetzt sind und deswegen eine gro?e lichtinduzierte Verformbarkeit bereits auf molekularer Ebene aufweisen. Das Projekt gliedert sich thematisch in zwei Abschnitte. Die erste 金贝棋牌stellung beinhaltet die Verwendung starrer Stabmakromoleküle, d.h. anisotroper Objekte, um optomechanisch verformbare Materialien aufzubauen. Das Moleküldesign gründet sich darauf, die Stabmoleküle via Selbstassemblierung definiert auszurichten (z.B. Bildung von Mizellen oder Organisation in Mesophasen) um sie daraufhin querzuvernetzen und somit robuste Materialien auszubilden. Die zweite Thematik besch?ftigt sich mit der Synthese von neuartigen photosensitiven starren Makromolekülen (v.a. Bürsten- und hochverzweigte Polymere), der Beurteilung der photoinduzierten Verformbarkeit in L?sung und der Untersuchung ihres Verhaltens im Festk?rper. Dabei werden zwei verschiedene Ziele verfolgt: Die Herstellung von optomechanischen Materialien auf der Basis von Bürstenpolymeren einerseits und von mikropor?sen Materialien auf der Basis von hochverzweigten Polymeren andererseits. Letzteres sollte optisch steuerbare Porosit?t aufweisen und somit in der Lage sein, nach Bedarf kleine Moleküle (Gase, flüchtige organische Verbindungen) aufzunehmen bzw. abzugeben.
金贝棋牌
Projektleitung
- Person
David Bléger
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Chemie
- Person
Prof. Stefan Hecht, Ph.D.
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Chemie