DFG-Eigene Stelle: Aktivierung molekularer Materialien mit sichtbarem Licht
Auf einen Blick
Organische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Polymermaterialien
DFG Eigene Stelle (Sachbeihilfe)
![]()
Projektbeschreibung
Das zentrale Ziel dieses Projekts ist die Nutzung sichtbaren Lichts als Antriebs- oder Kontrollelement sowohl zur Aktivierung erweiterter Funktionen als auch zur Nutzbarmachung makroskopischer Reaktionen in ma?geschneiderten molekularen Materialien durch Strukturmodifikationen der enthaltenen optimierten photochromen Einheiten. Die Vorteile sichtbaren Lichts gegenüber dem UV-Bereich im Gebiet der Materialwissenschaften sind zahlreich (verbesserte Photostabilit?t, bessere Eindringtiefe, Biokompatibilit?t, Nutzung von Sonnenlicht) und werden die Herstellung photodynamischer intelligenter Materialien vorantreiben, die aus 3D-Netzwerken verschiedener mechanischer St?rke bestehen. Zwei Hauptthemen sollen entwickelt werden: erstens, das optisch kontrollierte Entfernen, Trennen und Freisetzen kleiner Moleküle mithilfe mikropor?ser Materialien, und zweitens, die lichtinduzierte Modulation der Steifigkeit weicher Materialien (Hydrogele und flüssigkristalline Netzwerke) sowie deren Nutzung als Aktuator. Sonnenlicht als ?konomische Steuereinheit soll insgesamt besondere Beachtung geschenkt werden, beispielsweise zur photoinduzierten Freisetzung von gespeicherten Gasmolekülen wie CO2 aus metallorganischen Gerüsten (MOFs) oder zur Umwandlung von Photonen in mechanische Energie mithilfe selbstschwingender Photoaktuatoren. Insgesamt ist das Ziel dieses Projekts die Besch?ftigung mit grundlegenden Fragen bezüglich optisch gesteuerter Materialien, was wiederum die Optimierung bestehender Systeme sowie die Entwicklung neuer Funktionen erm?glicht.
金贝棋牌
Projektleitung
08/2018 - 12/2022
Prof. Stefan Hecht, Ph.D.
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Chemie
01/2017 - 08/2018
David Bléger
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Chemie