Der Erwerb von Voice-Alternationen von zweisprachigen Kindern (Griechisch-Deutsch)

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2017  – 01/2021
DFG-Fachsystematik

Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Au?ereurop?ische Sprachen

F?rderung durch

DFG Sachbeihilfe DFG Sachbeihilfe

Projektbeschreibung

Das Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung des kindlichen Spracherwerbs von Voice-Alternationen. Wir beabsichtigen herauszufinden, wie zweisprachige Kinder Voice-Alternationen erwerben, wenn sie Sprachen ausgesetzt sind, die diese Voice-Alternationen auf unterschiedliche morphosyntaktische Art und Weise ausdrücken. Vor allem untersuchen wir den Erwerb von reflexiven, reziproken, unmarkierten und markierten antikausativen und passivischen Konstruktionen bei zweisprachig Deutsch-Griechisch sprechenden Kindern in Deutschland. Es gibt sehr wenige Vorstudien zum Erwerb von Voice-Alternationen bei einsprachig Deutsch und einsprachig Griechisch sprechenden Kindern. Deshalb untersuchen wir zus?tzlich zu dem Spracherwerb der zweisprachig Deutsch-Griechisch sprechenden Kinder auch den Spracherwerb von einsprachig Deutsch und einsprachig Griechisch sprechenden Kindern. Das Ziel dieser Untersuchungen ist, die Validit?t der Einzigartigkeitshypothese (Uniqueness Hypothesis, Armon-Lotem & al. 2016) zu überprüfen. Dabei überprüfen wir, ob Sprachstrukturen, deren Morphosyntax eindeutig markiert ist, früher erworben werden als Sprachstrukturen, die unterspezifiziert sind. Auch für die bilingualen Kinder nehmen wir an, dass die Sprachstrukturen der Sprache, deren Morphosyntax eindeutig markiert ist, die Sprachstrukturen ihrer anderen Sprache, die unterspezifiziert sind, negativ beeinflussen, jedoch nicht andersherum. Methodologisch gesehen m?chten wir die Daten, die wir aus unseren Langzeitstudien und Nacherz?hlung-Studien aller drei Gruppen (monolingual Deutsch/Griechisch und bilingual Deutsch-Griechisch) auswerten und analysieren. Darüber hinaus planen wir, unsere experimentellen Studien (Elizitierung), die wir zur Zeit mit monolingual Griechisch sprechenden Kindern in Griechenland durchführen, mit den monolingual Deutsch sowie mit den bilingual Deutsch-Griechischen sprechenden Kindern in Deutschland durchzuführen.